Politische Interessenvertretung und Fachberatung
Die Aufgabe der politischen Interessenvertretung bei den Tageseinrichtungen für Kinder auf Landesebene steht im Zusammenhang mit dem Vorsitz des Arbeitsausschusses Tageseinrichtungen für Kinder der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG), der in der Geschäftsstelle des Diözesancaritasverbandes (DiCV) liegt. In diesem Zusammenhang ist der regelmäßige Austausch mit den anderen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege, den kommunalen Spitzenverbänden und Landesjugendämtern, sowie mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, kurz MKJFGFI. Weitere Informationen über den Vorsitz des Arbeitsausschusses Tageseinrichtungen für Kinder im Jahr 2023 finden sich im Beitrag über das Engagement der Geschäftsstelle des Verbandes auf Ebene der Freien Wohlfahrtspflege.
Die andere Tätigkeitsebene des DiCV zum Thema Tageseinrichtungen für Kinder ist die Facharbeit. Diese gliedert sich, neben der politischen Ebene in die Fachberatung für Träger und die Fachberatung nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) für Einrichtungsleitungen.
Im Zuge der fachlichen Begleitung im Bistum fand das Qualitätsprojekt "Qualität aus christlicher Überzeugung" II im Dezember 2023 seinen Abschluss. Es unterstützt die Etablierung von Qualitätsstandards. Das wirkt sich auch unterstützend bei der Begegnung von Qualitäts- und Wirtschaftsprüfungen aus und betrachtet die notwendigen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Personalbemessung und den Personaleinsatz.
Aktuell wird der Personaleinsatz aufgrund des Fachkraftmangels erschwert. Der äußert sich zum Teil in einer Reduzierung der Betreuungszeiten. Auch die Unterfinanzierung der Einrichtungen, die eine Auskömmlichkeit der Kitas erschwert, ist ein Problem, da eingeschränkte Rückzahlungen die Ausstattung, bzw. die Bildung von Rücklagen erschweren. Das Land hat eine Fachkräfteoffensive gestartet durch die Schaffung von variablen Zugangsmöglichkeiten und einem größeren Interpretationsspielraum der Personalverordnung. Auf Bistumsebene wurden in einem Innovation Lab im Juni 2023 Möglichkeiten ausgelotet.
Die Fachberatungen des DiCV Aachen haben gemeinsam mit der Diözesanarbeitsgemeinschaft der katholischen Tageseinrichtungen für Kinder (DiAG KTK) den Fachtag "Veränderte Kindheit" im September angeboten, um verschiedene Aspekte der Elementarpädagogik zu beleuchten.
Des Weiteren gab es einen online Trägeraustausch mit Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens, eine Etablierung von Onlineformaten für Leitungen zu aktuellen pädagogischen Themen und eine Aktion zum Fachkraftmangel mit dem Titel "NRW bleib sozial".