Übersicht der Fortbildungen
Fortbildungen
Multiplikatorenkurs Altenhilfe/Eingliederungshifle 10. Kurs
Die im Mai 2014 vom Bischof von Aachen in Kraft gesetzte "Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsenen richtet sich an alle, die im Bereich des Bistums Aachen für das Wohl und den Schutz von minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen Verantwortung und Sorge tragen. Mehr
Beraten in der Krise – systemische Konzepte und Werkzeuge für Ausnahmesituationen
An diesem Tag soll es darum gehen, einige Konzepte, Strategien und Werkzeuge für ganz alltägliche „krisenhafte“ Ausnahmesituationen nutzbar zu machen. Mehr
Die neue Qualitätsprüfung – das indikatorengestützte Verfahren zur Erfassung der Versorgungsqualität
Die langjährige Forderung nach Reformen hat dazu geführt, dass im Herbst 2019 ein neues Verfahren zur Überprüfung der Versorgungsqualität in der stationären Langzeitpflege eingeführt wurde. Mehr
Grundlagen und Umsetzung des BEI_NRW
Mit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes wurde die Entwicklung eines an der ICF orientierten Bedarfsermittlungsinstruments notwendig. Mehr
Die neue Qualitätsprüfung – Ergebnisqualität messen mit Indikatoren
Die langjährige Forderung nach Reformen hat dazu geführt, dass im Herbst 2019 ein neues Verfahren zur Überprüfung der Versorgungsqualität in der stationären Langzeitpflege eingeführt wurde. Mehr
U3-Kinder – Aufgabe für das Gesamtteam, Herausforderung für die Leitung
Wahlmodul des Zertifikatskurses „Leiten mit Kompetenz und Weitblick“ Mehr
Die KiWo-Skala nutzen – richtig handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Praxisseminar I
Vor einiger Zeit wurden alle Leitungskräfte in einer Grundsatzschulung zum bistumsweiten „Verfahrensablauf bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung“ geschult. Mehr
Psychiatrie kompakt
Sie arbeiten erst seit Kurzem mit psychisch kranken Klientinnen/Klienten und wollen sich praxisbezogen über die wichtigen psychiatrischen Krankheitsbilder informieren... Mehr
Die KiWo-Skala nutzen – richtig handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Praxisseminar II
Vor einiger Zeit wurden alle Leitungskräfte in einer Grundsatzschulung zum bistumsweiten „Verfahrensablauf bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung“ geschult. Mehr
Kommunikation und Rhetorik
Sie kommunizieren täglich – verbal und nonverbal. Schnell kann ein falsches Wort oder auch nur die falsche Tonlage eine schwierige Situation auslösen. Mehr