Behindertenhilfe und Psychiatrie
Sozialpsychiatrische Zusatzqualifikation 2025
Sie erhalten wesentliches Fach- und Erfahrungswissen in der Sozialpsychiatrie und entwickeln unverzichtbare Grundhaltungen und Einstellungen für die Arbeit in diesem Bereich. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialpsychiatrische Zusatzqualifikation 2025'
Wir vertreten uns selbst! – Baustein 4
Oft braucht Selbstvertretung gute Unterstützung. Damit das Miteinander funktioniert, sind klare Aufgaben und Vereinbarungen wichtig. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir vertreten uns selbst! – Baustein 4'
Blickpunkt Personenzentrierung
Lernen Sie Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung kennen. Diese lassen sich im Unterstützungsalltag einfach umsetzen und eignen sich für eine individuelle Lebensplanung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Blickpunkt Personenzentrierung'
Persönlichkeitsstörungen
Ein praxisbezogener und klientinnen- bzw. klientenorientierter Überblick über die verschiedenen Persönlichkeitsstörungen Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Persönlichkeitsstörungen'
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Ein praxisbezogener und klientinnen- bzw. klientenorientierter Einblick in die Borderline-Persönlichkeitsstörung Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Borderline-Persönlichkeitsstörung'
Fit für die Eingliederungshilfe
Ob Neu- oder Quereinstieg in die Eingliederungshilfe: Die Fortbildung vermittelt heilpädagogische Grundkenntnisse und ermöglicht die Reflexion der eigenen beruflichen Rolle. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fit für die Eingliederungshilfe'
Leben mit chronischer Depression
Menschen mit chronischer Depression brauchen Begleitung, die sie unterstützt und befähigt, mit ihren Möglichkeiten wieder am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzuhaben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Leben mit chronischer Depression'
Wir vertreten uns selbst! – Baustein 4
Oft braucht Selbstvertretung gute Unterstützung. Damit das Miteinander funktioniert, sind klare Aufgaben und Vereinbarungen wichtig. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir vertreten uns selbst! – Baustein 4'
BEI_NRW – Bedarfsermittlung praxisnah
Einführung in das ICF-basierte BedarfsErmittlungsInstrument NRW (BEI_NRW) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'BEI_NRW – Bedarfsermittlung praxisnah'
BEI_NRW – Bedarfsermittlung praxisnah
Einführung in das ICF-basierte BedarfsErmittlungsInstrument NRW (BEI_NRW) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'BEI_NRW – Bedarfsermittlung praxisnah'
Psychiatrie kompakt
Praxisbezogener und gut verständlicher Überblick über wichtige psychische Erkrankungen Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Psychiatrie kompakt'
Wir vertreten uns selbst! – Baustein 3
Digitale Wege helfen uns dabei, unsere Arbeit in Selbstvertretungsgruppen gut zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. 15.10.2026 UND 19.11.2026 Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir vertreten uns selbst! – Baustein 3'
Wir vertreten uns selbst! – Baustein 3
Digitale Wege helfen uns dabei, unsere Arbeit in Selbstvertretungsgruppen gut zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. 15.10.2026 UND 19.11.2026 Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir vertreten uns selbst! – Baustein 3'
BEI_NRW – Bedarfsermittlung praxisnah
Einführung in das ICF-basierte BedarfsErmittlungsInstrument NRW (BEI_NRW) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'BEI_NRW – Bedarfsermittlung praxisnah'
BEI_NRW – Bedarfsermittlung praxisnah
Einführung in das ICF-basierte BedarfsErmittlungsInstrument NRW (BEI_NRW) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'BEI_NRW – Bedarfsermittlung praxisnah'
Doppeldiagnose bei geistiger Behinderung
Menschen mit geistigen Behinderungen haben ein erhöhtes Risiko, psychisch zu erkranken. Wie kann man dies erkennen und angemessen begleiten? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Doppeldiagnose bei geistiger Behinderung'