Das Hilfesystem für Wohnungslose in Aachen ist stabil
Peter Krosch, Leiter des Referates Eingliederung der Aachener Caritas, freut sich über die gelungenen Lösungen für obdachlose Menschen während der Corona Krise.RCV Aachen
Schon von Beginn der Corona-Krise an haben alle Beteiligten Lösungen entwickelt, der die existentiellen Hilfen für Wohnungslose weiter sicherstellen und gleichzeitig Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektionsketten zum Schutz der Menschen beachten. Weiterhin sind die Einrichtungen wie zum Beispiel das Café Plattform der Caritas, die Wärmestube von WABe e.V., oder das Troddwar der Suchthilfe Aachen und auch andere Dienste bewährte Ansprechpartner für die obdachlosen Menschen. Die Franziska-Schervier-Stube, die bis zuletzt die Frühstücksausgabe für rund 130 Personen organisierte, musste am Freitag (27. März 2020, kurzfristig wegen einer Quarantäneanordnung schließen. Hier sprang spontan das Café Plattform ein, das für die Schießungszeit die Versorgung übernimmt.
"Natürlich haben wir alle geselligen und kommunikativen Angebote eingeschränkt - wie Gruppenaktivitäten oder Freizeitmaßnahmen", schildert Doris Hilbers, stellvertretende Leiterin des Café Plattform. "Auch haben wir die Besucher der Wärmestube, die alternative Möglichkeiten des Aufenthaltes zum Beispiel in den städtischen Notunterkünften haben, gebeten, zuhause zu bleiben." Trotzdem ist die Versorgung mit Essen und Trinken gesichert. Die Klientel erhält nach wie vor ihre Post, sie kann duschen oder ihre Wäsche waschen. Beratungsgespräche werden in Teilen telefonisch geführt.
Eine besondere Herausforderung war die Weiterführung der dem Café Plattform angeschlossenen Notübernachtung. Hier schlafen die Nutzer normalerweise in engen Schlafräumen zusammen. "Hier sind wir sehr dankbar über die großartige und schnelle Unterstützung des Sozialamtes der Stadt Aachen", lobt Peter Krosch, Leiter des Referates Eingliederung der Aachener Caritas. "Zeitnah wurde uns eine Turnhalle in der Königsstraße zur Verfügung gestellt, in zwei Tagen mit Laminatboden und 40 Betten ausgestattet. Diese stehen jetzt in großzügigem Abstand voneinander, um Infektionen zu vermeiden. Für die zehn Frauen-Betten wurde ein spezieller Sichtschutz eingerichtet. Die Zusammenarbeit zwischen unserem Nachtdienst und dem Sicherheitsdienst der Stadt Aachen funktioniert ebenfalls einwandfrei. " Abends um 22 Uhr werden die Übernachter vom vertrauten Personal des Café Plattform begrüßt. Das ist für Krosch besonders wichtig, da die Besucher auch oft Bindungsstörungen aufweisen. "Wenn ihnen die vertraute Umgebung genommen wird, wollten wir unbedingt, dass sie von ihnen vertrauten Betreuern empfangen werden. Dieser Umzug hat wunderbar funktioniert, es gab keine Störungen, die Übernachter sind sehr dankbar."
Die für Bürger wichtige telefonische Erreichbarkeit der Hilfeanbieter des Netzwerkes unter der zentralen Telefonnummer 0241 21619 ist weiter rund um die Uhr sichergestellt.
Quelle: Caritasverband für die Region Aachen Stadt und Aachen Land