„Als Ersatzoma auch zu den Familienfesten eingeladen“
Marianne DeutzSkF Eschweiler
Welche Aufgaben ich als Familienpatin habe?
Seit drei Jahren unterstütze ich eine alleinerziehende Mutter mit drei Kindern. Meine Aufgabe ist es, die Mutter für ein paar Stunden in der Woche zu entlasten, damit sie diese Stunden für sich nutzen kann. Ich koche und backe mit den Kindern, je nach Wunsch. Oder wir spielen Gesellschaftsspiele. Im Laufe der Jahre hat sich zwischen der Mutter, den Kindern und mir ein wunderbares Vertrauensverhältnis aufgebaut. Es ist schon selbstverständlich, dass ich als Ersatzoma auch zu den Familienfesten eingeladen werde. Es macht unglaublich viel Spaß, wenn man spürt, wieviel Anerkennung man hier erfährt. Aus diesen Grund habe ich dann vor zweieinhalb Jahren zusätzlich die Patenschaft für eine afghanische Flüchtlingsfamilie mit zwei kleinen Kindern übernommen. Hier liegen die Aufgaben natürlich anders. Da keiner in der Familie die deutsche Sprache beherrschte, habe ich mich zunächst damit beschäftigt, den Kindern und den Eltern auch anhand von Spielen die deutsche Sprache zu vermitteln, was mitunter auch sehr lustig sein konnte. Bei der alltäglichen Korrespondenz helfe ich auch heute noch. Auch hier bin ich gerade für die Mutter zu einer wichtigen Vertrauensperson geworden. Es ist immer wieder schön zu spüren, wieviel Zuneigung mir entgegengebracht wird.
Wie ich von den Familienpaten erfahren habe?
Da ich schon seit Jahren ehrenamtlich arbeite, erfuhr ich auch von den Familienpatenschaften beim SkF
Was mir die Familienpatenschaft bedeutet?
Diese Familie aus Afghanistan bringt mir persönlich sehr viel. Dadurch habe ich neue Kulturen und andere Lebensweisen kennengelernt.
Wie ich mich vom Träger des Projektes betreut fühle?
Die Begleitung durch den SkF ist einfach gut. Es finden regelmäßige Austauschtreffen der Familienpaten statt. Hier wird man von einer Sozialpädagogin betreut, die immer ein offenes Ohr hat, wenn es einmal hakt. Auch finden immer wieder Treffen und Feiern mit anderen Familienpaten und ihren Familien statt, was wiederum bei der Integration weiterhilft.
Was ein Höhepunkt in meiner Zeit als Familienpatin war?
Ich bin ich sehr stolz darauf, dass sich die Familie aus Afghanistan mittlerweile so gut integriert hat und auch dank einiger Deutschkurse den Alltag weitgehend alleine meistert. Hier habe ich also Hilfe zur Selbsthilfe geleistet.
Was ich schreiben würde, wenn ich einen Werbeslogan für Familienpaten texten müsste?
Patenschaft bedeutet für mich: Ich investiere ein wenig von meiner Zeit. Dafür bekomme ich aber unheimlich viel zurück.