Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
  • So helfen Sie uns
  • Spenden & Stiften
  • Auslandshilfe
  • Reisegruppe aus der Caritas im Bistum Aachen besucht Kolumbien
Header
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Information Aus dem Verband

Reisegruppe aus der Caritas im Bistum Aachen besucht Kolumbien

Vom 4. bis zum 13. August 2025 war eine Gruppe von Vertretern der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen in Kolumbien zu Gast. Der Besuch diente der weiteren Anbahnung von Kooperationen zwischen der Caritas und der Sozialpastoral im Bistum Pasto.

Eindrücke der Reise finden sich in den folgenden Fotos.

Kolumbienreise 2025 - Reisetagebuch in Bildern

Der Madrider Flughafen ist ein architektonisches und logistisches Meisterwerk. (Thomas Hohenschue) Eine langgezogene Halle mit einer horizontalen Rollbahn und vielen Menschen. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 1

Der Madrider Flughafen ist ein architektonisches und logistisches Meisterwerk.

Nach Gabelflug von Düsseldorf über Madrid erreichte die Delegation Bogotá. (Thomas Hohenschue) Eine Frau und ein kleines Mädchen schauen durch ein Fenster auf ein Flugzeug. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 2

Nach Gabelflug von Düsseldorf über Madrid erreichte die Delegation Bogotá.

Nicht nur zu Stoßzeiten sind die Straßen der kolumbianischen Hauptstadt dicht. (Thomas Hohenschue) Eine mehrspurige Stadtstraße voller Autos, Lkws und Motorrädern. Vorne ein Taxi. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 3

Nicht nur zu Stoßzeiten sind die Straßen der kolumbianischen Hauptstadt dicht.

Claudia Witgens erzählte von dem neuen Schwung in der Kolumbienpartnerschaft. (Thomas Hohenschue) Vorne eine Person, die eine Hand in die Hüfte stemmt. Im Hintergrund eine Frau. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 4

Claudia Witgens erzählte von dem neuen Schwung in der Kolumbienpartnerschaft.

Die Delegation im regen Austausch mit Liliana Zamudio von der Caritas Kolumbiens (l.).
 (Thomas Hohenschue) Zwei Männer und drei Frauen sitzen an einem Tisch. Darauf liegen Papier und auf Tellern Obst. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 5

Die Delegation im regen Austausch mit Liliana Zamudio von der Caritas Kolumbiens (l.).

Bei fast allen Gesprächen bekamen die Aachener Gäste erfrischende Früchte gereicht. (Thomas Hohenschue) Ein Mann hält eine orange Frucht in die Kamera. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 6

Bei fast allen Gesprächen bekamen die Aachener Gäste erfrischende Früchte gereicht.

Yanette Bautista begleitet mit ihrer Initiative Frauen, deren Angehörige „verschwanden“. (Thomas Hohenschue) Eine Frau, die Sauerstoff durch kleine Schläuche erhält, hält Papier in die Kamera. An ihre Jacke hat sie Bilder einer anderen Frau geheftet. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 7

Yanette Bautista begleitet mit ihrer Initiative Frauen, deren Angehörige „verschwanden“.

Vom Flughafen Bogotá aus 2.600 Metern Höhe ging es ins tiefgelegene Quibdó.
 (Thomas Hohenschue) Ein Mann steht hinter einem Flugzeug. Im Hintergrund sieht man ein weiteres Flugzeug. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 8

Vom Flughafen Bogotá aus 2.600 Metern Höhe ging es ins tiefgelegene Quibdó.

Das Straßenbild in Quibdó ist von der Mehrheit afrokolumbianischer Bewohner geprägt. (Thomas Hohenschue) Viele Menschen auf einer Straße. Manche auf Motorrädern, manche stehen am Rand. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 9

Das Straßenbild in Quibdó ist von der Mehrheit afrokolumbianischer Bewohner geprägt.

In Quibdó zeigten Jugendvertreter wie diese junge Frau wie kreativ sie sich um ihre Umwelt kümmern. (Thomas Hohenschue) Eine junge Frau hält ein rundliches Gefäß mit Papierblumen in die Kamera, das mit recycelten Materialien verziert ist. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 10

In Quibdó zeigten Jugendvertreter wie diese junge Frau wie kreativ sie sich um ihre Umwelt kümmern.

Pfr. Hannokarl Weishaupt überreichte Bischof Wiston Mosquera Moreno Aachener Printen. (Thomas Hohenschue) Ein Mann zeigt einem anderen Mann eine Metalldose, die bunt bedruckt ist. Zwei Personen schauen zu. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 11

Pfr. Hannokarl Weishaupt überreichte Bischof Wiston Mosquera Moreno Aachener Printen.

 „Wächter des Flusses“ wie Juan Carlos Palacios achten auf eine wirksame Umsetzung des Gerichtsurteils, das dem Fluss Atrato eigene Rechte zuspricht. (Thomas Hohenschue) Ein Mann schaut ernst in die Kamera. Auf seinem Hemd steht auf Spanisch die Aufschrift „Wächter des Atrato“. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 12

„Wächter des Flusses“ wie Juan Carlos Palacios achten auf eine wirksame Umsetzung des Gerichtsurteils, das dem Fluss Atrato eigene Rechte zuspricht.

Wegen eines Internetausfalls in Quibdó verzögerte sich der Abflug dort so erheblich, dass der Anschlussflug in Bogotá verpasst wurde.
 (Thomas Hohenschue) Mehrere Menschen sitzen auf Möbeln. Die meisten schauen auf ihre Handys. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 13

Wegen eines Internetausfalls in Quibdó verzögerte sich der Abflug dort so erheblich, dass der Anschlussflug in Bogotá verpasst wurde.

Die Bergregion hängt häufig in den Wolken und es gibt Niederschläge. Nicht so während des Aachener Aufenthaltes.

 (Thomas Hohenschue) Eine Stadt vor Berghängen. Im Mittelpunkt des Bildes steht eine große Kirche mit zwei Türmen und Figuren dazwischen. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 14

Die Bergregion hängt häufig in den Wolken und es gibt Niederschläge. Nicht so während des Aachener Aufenthaltes.

James Morales, Direktor der Sozialpastoral im Bistum Pasto, hatte mit seinem Team ein breit gefächertes Programm zusammengestellt.  (Thomas Hohenschue) Ein Mann steht mit einem Zettel in einer Hand neben einer Karte von Kolumbien.
 (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 15

James Morales, Direktor der Sozialpastoral im Bistum Pasto, hatte mit seinem Team ein breit gefächertes Programm zusammengestellt.

Was trägt die Partnerschaft? Diese Frage stellt die Sozialpastoral. Hannokarl Weishaupt (l.) und Michael Doersch antworten: die Solidarität. (Thomas Hohenschue) Zwei Männer halten eine Zeichnung in die Kamera. Auf dieser Zeichnung halten sich Strichmännchen in einem Kreis an den Händen. In der Mitte steht auf Spanisch das Wort „Solidarität“. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 16

Was trägt die Partnerschaft? Diese Frage stellt die Sozialpastoral. Hannokarl Weishaupt (l.) und Michael Doersch antworten: die Solidarität.

 Stadt und Bistum Pasto sind weitläufig. Ohne motorisiertes Fahrzeug geht da nichts. (Thomas Hohenschue) Ein Bus steht auf einer Straße. An der Scheibe ist ein Schild befestigt, das die Sozialpastoral Pasto und die Caritas Aachen zeigt. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 17

Stadt und Bistum Pasto sind weitläufig. Ohne motorisiertes Fahrzeug geht da nichts.

Die Aachener Delegation wurde überall herzlich empfangen. Einmal räumte eine Familie für sie das Wohnzimmer und beköstigte sie lecker. (Thomas Hohenschue) Eine Frau schöpft lächelnd eine Kelle Suppe in einen Teller. Im Hintergrund spült eine andere Frau Geschirr. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 18

Die Aachener Delegation wurde überall herzlich empfangen. Einmal räumte eine Familie für sie das Wohnzimmer und beköstigte sie lecker.

Kaffeebauer James Brayan Machabajoy Plaza erklärte dem Besuch aus dem Bistum Aachen, wie er auf nachhaltige Weise Kaffee anbaut. (Thomas Hohenschue) Ein Mann spricht. Auf seinem T-Shirt steht auf Spanisch „Programm Narino Ländereien des Kaffees“. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 19

Kaffeebauer James Brayan Machabajoy Plaza erklärte dem Besuch aus dem Bistum Aachen, wie er auf nachhaltige Weise Kaffee anbaut.

Dirk Leifeld inmitten eines Lagers für Kaffee. Die Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) ist an einem Bezug der Bohnen interessiert. (Thomas Hohenschue) Ein Mann steht in einem Gang zwischen hochgestapelten Kaffeesäcken. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 20

Dirk Leifeld inmitten eines Lagers für Kaffee. Die Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) ist an einem Bezug der Bohnen interessiert.

Die Gäste aus Deutschland, hier Carsten Düppengießer aus Düren, kosteten verschiedene Kaffeesorten, geruchlich und geschmacklich. (Thomas Hohenschue) Ein Mann riecht an einem Glas, in dem Kaffeebohnen sind. Vor ihm stehen weitere Gläser mit Kaffeebohnen. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 21

Die Gäste aus Deutschland, hier Carsten Düppengießer aus Düren, kosteten verschiedene Kaffeesorten, geruchlich und geschmacklich.

Auch im Bistum Pasto traf die Aachener Delegation auf den Ortsbischof. Juan Carlos Cárdenas empfing sie zum Abendessen. (Thomas Hohenschue) Ein Mann schaut einem Gesprächspartner zu, den man nicht sieht. Vor ihm edles Geschirr, Wein- und Wassergläser. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 22

Auch im Bistum Pasto traf die Aachener Delegation auf den Ortsbischof. Juan Carlos Cárdenas empfing sie zum Abendessen.

Immer wieder konnten die Gäste aus Deutschland etwas Neues ausprobieren, zum Beispiel dieses köstliche Getränk namens Frappuccino Caramelo. (Thomas Hohenschue) Ein milchiges Getränk mit Zucker und Keksrollen. Eine Frauenhand greift nach einer Keksrolle. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 23

Immer wieder konnten die Gäste aus Deutschland etwas Neues ausprobieren, zum Beispiel dieses köstliche Getränk namens Frappuccino Caramelo.

James Martin Ruiz koordiniert die Diözesane Lebensmittelbank in Pasto. Diese beschafft und tauscht Lebensmittel, um sie über Einrichtungen bedürftigen Menschen zukommen zu lassen. (Thomas Hohenschue) Ein Mann steht in einem Lager mit Lebensmitteln. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 24

James Martin Ruiz koordiniert die Diözesane Lebensmittelbank in Pasto. Diese beschafft und tauscht Lebensmittel, um sie über Einrichtungen bedürftigen Menschen zukommen zu lassen.

In einer Pflegeeinrichtung der Stiftung Amparo San Jose leben Bewohner aus Pasto, die es sich leisten können oder ihren Platz eingeklagt haben. (Thomas Hohenschue) Ein alter Mann geht mit Stock über einen Flur. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 25

In einer Pflegeeinrichtung der Stiftung Amparo San Jose leben Bewohner aus Pasto, die es sich leisten können oder ihren Platz eingeklagt haben.

Laurids Elsing vom Team des Café Plattform in Aachen bepflanzt in einem Übergangsheim für geflüchtete Gewaltopfer mit einem Mädchen eine Dose aus dem Fundus des Projekts „Querbeet“. (Thomas Hohenschue) Ein Mädchen und ein Mann bepflanzen eine bunte Dose. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 26

Laurids Elsing vom Team des Café Plattform in Aachen bepflanzt in einem Übergangsheim für geflüchtete Gewaltopfer mit einem Mädchen eine Dose aus dem Fundus des Projekts „Querbeet“.

Eine Ehrenamtliche der Pfarrei Santa Monica zeigt eine Stickerei, das ihre Tochter abbildet. Das Werkstück wird zugunsten sozialer Zwecke veräußert. (Thomas Hohenschue) Eine Frau hat ein Kind auf dem Schoß. Vor ihnen liegt eine Stickerei, die das Kind zeigt. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 27

Eine Ehrenamtliche der Pfarrei Santa Monica zeigt eine Stickerei, das ihre Tochter abbildet. Das Werkstück wird zugunsten sozialer Zwecke veräußert.

Eine Gruppe, die weit ins Hochgebirge zu Projekten reiste, übernachtete auch dort. Das eröffnete den Teilnehmenden traumhafte Ausblicke. (Thomas Hohenschue) Ein Mann steht auf einem Berg und genießt eine wunderbare Aussicht auf Berge und ein Tal. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 28

Eine Gruppe, die weit ins Hochgebirge zu Projekten reiste, übernachtete auch dort. Das eröffnete den Teilnehmenden traumhafte Ausblicke.

Das sind die Früchte nachhaltiger Feldarbeit. Sie soll Alternative zum Cocaanbau sein. Die Lebensmittelbank hilft beim Absatz. (Thomas Hohenschue) Verschiedenes Obst liegt auf dem Boden. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 29

Das sind die Früchte nachhaltiger Feldarbeit. Sie soll Alternative zum Cocaanbau sein. Die Lebensmittelbank hilft beim Absatz.

Pfr. Hannokarl Weishaupt feierte Eucharistie mit den Campensinos aus dem Hochgebirge. (Thomas Hohenschue) Ein Mann steht an einem Tisch, der als Altar geschmückt ist. Vor ihm eine Kerze und ein Kelch. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 30

Pfr. Hannokarl Weishaupt feierte Eucharistie mit den Campensinos aus dem Hochgebirge.

Jeder Besuch endet einmal. Die Gruppe 2 und mit ihr Pfr. Hannokarl Weishaupt wird herzlich verabschiedet. (Thomas Hohenschue) Zwei Frauen winken einem Mann zum Abschied. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 31

Jeder Besuch endet einmal. Die Gruppe 2 und mit ihr Pfr. Hannokarl Weishaupt wird herzlich verabschiedet.

Unerwartete Konfrontation mit der kolumbianischen Wirklichkeit von Gewalt: Die Gruppe 3 musste kurz vor ihrem Ziel wegen eines Mordanschlags auf ihrer Route umkehren. (Thomas Hohenschue) Menschen stehen auf einer Straße herum. Dazu gehören auch ein Polizist und drei Soldaten. Man sieht unter anderem ein gepanzertes Militärfahrzeug. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 32

Unerwartete Konfrontation mit der kolumbianischen Wirklichkeit von Gewalt: Die Gruppe 3 musste kurz vor ihrem Ziel wegen eines Mordanschlags auf ihrer Route umkehren.

Isedely Jimenez hat sich mit Unterstützung der Sozialpastoral Pasto ein kleines Geschäft mit Kuchen und Nachspeisen aufgebaut, das sie von zuhause aus betreibt. (Thomas Hohenschue) Eine Frau hält ein bunt gestaltetes Plakat hoch, auf dem sie ihr Geschäft mit Kuchen anpreist. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 33

Isedely Jimenez hat sich mit Unterstützung der Sozialpastoral Pasto ein kleines Geschäft mit Kuchen und Nachspeisen aufgebaut, das sie von zuhause aus betreibt.

Wilson Pena sitzt seit 30 Jahren im Rollstuhl. Dank Anschubfinanzierung durch die Sozialpastoral Pasto hat er sich eine Werkstatt aufgebaut. (Thomas Hohenschue) Ein Mann im Rollstuhl unterhält sich mit einem anderen Mann in einer Werkstatt. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 34

Wilson Pena sitzt seit 30 Jahren im Rollstuhl. Dank Anschubfinanzierung durch die Sozialpastoral Pasto hat er sich eine Werkstatt aufgebaut.

Dank Finanzspritze und Begleitung durch die Sozialpastoral Pasto hat Eddeny Velazquez (2.v.r.) ihren Traum von einem kleinen Restaurant wahrgemacht. (Thomas Hohenschue) Vier Frauen lächeln ineinandergehakt in die Kamera. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 35

Dank Finanzspritze und Begleitung durch die Sozialpastoral Pasto hat Eddeny Velazquez (2.v.r.) ihren Traum von einem kleinen Restaurant wahrgemacht.

Die Gruppe 1 besuchte inklusive Projekte auf dem Land, unter anderem in Chapiurco. (CBW) Eine Frau mit Behinderung steht vor einem Tisch und einem Plakat, auf dem auf Spanisch „Willkommen“ steht. Sie hat ein Handy in der Hand. (CBW)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 36

Die Gruppe 1 besuchte inklusive Projekte auf dem Land, unter anderem in Chapiurco.

Die Gruppe 1 wurde herzlich von jungen Fußballfreunden empfangen, mit Trikot und Mannschaftsbild von Borussia Mönchengladbach. (CBW) Eine Frau und zwei Jugendliche mit einem Plakat, auf dem Fußballspieler abgebildet sin. Ein Junge trägt ein Trikot von Borussia Mönchengladbach. (CBW)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 37

Die Gruppe 1 wurde herzlich von jungen Fußballfreunden empfangen, mit Trikot und Mannschaftsbild von Borussia Mönchengladbach.

Der Besuch der deutschen Delegation rief überall Aufsehen hervor. Auch ein Hund schaute sich das Geschehen an. (CBW) Ein Hund blickt aufmerksam von einem Holzbalkon herunter. (CBW)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 38

Der Besuch der deutschen Delegation rief überall Aufsehen hervor. Auch ein Hund schaute sich das Geschehen an.

Eine Familie begrüßte die Gruppe 1 in ihrer Wohnung. (CBW) Ein Junge und ein Mädchen stehen in einer Wohnung. Neben ihnen sitzt eine Frau, mit einer Tasse in der Hand. (CBW)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 39

Eine Familie begrüßte die Gruppe 1 in ihrer Wohnung.

Zum Abschied erhielt die Gruppe 1 Beutel mit Kaffee und einer liebevoll gestalteten Zeichnung zum inklusiven Miteinander. (CBW) Ein Beutel mit Kaffee, darauf ein Zettel, der drei spielende Kinder zeigt, davon eines im Rollstuhl. (CBW)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 40

Zum Abschied erhielt die Gruppe 1 Beutel mit Kaffee und einer liebevoll gestalteten Zeichnung zum inklusiven Miteinander.

Der Abschlussworkshop fand am Stausee Laguna de La Cocha statt. Schon der Weg eröffnete malerische Ausblicke. (Thomas Hohenschue) Eine Frau schaut auf eine Berglandschaft mit See und einer Siedlung davor. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 41

Der Abschlussworkshop fand am Stausee Laguna de La Cocha statt. Schon der Weg eröffnete malerische Ausblicke.

Der Abschlussworkshop fand in der idyllischen Umgebung des Stausees Laguna de La Cocha statt. (Thomas Hohenschue) Ein Mann steht vor einem See. Dahinter ein Berg. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 42

Der Abschlussworkshop fand in der idyllischen Umgebung des Stausees Laguna de La Cocha statt.

Tagungsort für die abschließende Beratung von künftigen Kooperationen war ein Hotel am Stausee Laguna de La Cocha. (Thomas Hohenschue) Zwei Frauen vor einem Gebäude mit einem überdachten Eingang. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 43

Tagungsort für die abschließende Beratung von künftigen Kooperationen war ein Hotel am Stausee Laguna de La Cocha.

Die Delegation aus der Caritas im Bistum Aachen beriet mit Verantwortlichen der Sozialpastoral im Bistum Pasto, wie es weitergeht mit der Partnerschaft. (Thomas Hohenschue) Viele Leute sitzen zusammen an Tischen und unterhalten sich. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 44

Die Delegation aus der Caritas im Bistum Aachen beriet mit Verantwortlichen der Sozialpastoral im Bistum Pasto, wie es weitergeht mit der Partnerschaft.

Beim Abschlussworkshop wurde konzentriert an den Perspektiven der Partnerschaft gearbeitet. An der Diskussion beteiligte sich auch Rafael Jurado Díaz. Neben ihm im Bild: James Martin Ruiz.  (Thomas Hohenschue) Zwei Männer sitzen an einem Tisch. Der vordere sagt gerade etwas. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 45

Beim Abschlussworkshop wurde konzentriert an den Perspektiven der Partnerschaft gearbeitet. An der Diskussion beteiligte sich auch Rafael Jurado Díaz. Neben ihm im Bild: James Martin Ruiz.

Teilweise wurde es schon sehr konkret beim Abschlussworkshop. Ligia del Carmen Quitiaquez Yepez präsentiert ein Plakat. (Thomas Hohenschue) Eine Frau hält ein Plakat hoch. Darauf lässt sich das Wort „Perspektiven“ erahnen. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 46

Teilweise wurde es schon sehr konkret beim Abschlussworkshop. Ligia del Carmen Quitiaquez Yepez präsentiert ein Plakat.

Freundschaftliche Gesten zum Abschluss einer gelungenen Partnerschaftsbegegnung: die beiden Caritasdirektoren James Morales (Pasto) und Stephan Jentgens (Aachen). (Thomas Hohenschue) Zwei Männer schauen auf eine transparente Tüte mit Präsenten. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 47

Freundschaftliche Gesten zum Abschluss einer gelungenen Partnerschaftsbegegnung: die beiden Caritasdirektoren James Morales (Pasto) und Stephan Jentgens (Aachen).

Mit großer Liebe ist ein ausgesprochen sehenswertes Karnevalsmuseum in Pasto aufgebaut. Jorge Taipe führte den Besuch aus Aachen in die kulturellen Hintergründe ein. (Thomas Hohenschue) Ein Mann steht neben einer Karnevalsfigur. Diese sieht wie ein überdimensionales Meerschweinchen aus, das Akkordeon spielt. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 48

Mit großer Liebe ist ein ausgesprochen sehenswertes Karnevalsmuseum in Pasto aufgebaut. Jorge Taipe führte den Besuch aus Aachen in die kulturellen Hintergründe ein.

Claudia Witgens vor einer kunstvollen Installation im Karnevalsmuseum Pasto. Das Meerschweinchen spielt in der örtlichen Kultur eine große Rolle. (Thomas Hohenschue) Eine Frau steht vor einer Karnevalsinstallation. Diese zeigt ein Meerschweinchen, das Panflöte spielt und von einem anderen Wesen gebissen wird. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 49

Claudia Witgens vor einer kunstvollen Installation im Karnevalsmuseum Pasto. Das Meerschweinchen spielt in der örtlichen Kultur eine große Rolle.

Marco Martínez bettet die kulturelle Tradition des Karnevals in Pasto in Ansätze der Sozialpastoral ein. Es geht um Emanzipation und Befähigung. (Thomas Hohenschue) Ein Mann steht vor einer Karnevalsfigur. Diese zeigt ein Meerschweinchen, das ein anderes Wesen auf dem Kopf hat. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 50

Marco Martínez bettet die kulturelle Tradition des Karnevals in Pasto in Ansätze der Sozialpastoral ein. Es geht um Emanzipation und Befähigung.

Das Karnevalsmuseum in Pasto ist ein außergewöhnlich prächtiges. Zuweilen ergeben sich unverhoffte Ähnlichkeiten mit Besuchenden, meint auch Carsten Düppengießer. (Thomas Hohenschue) Ein Mann vor einer Karnevalswand. Eines der Gesichter darauf ähnelt seinem Gesicht. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 51

Das Karnevalsmuseum in Pasto ist ein außergewöhnlich prächtiges. Zuweilen ergeben sich unverhoffte Ähnlichkeiten mit Besuchenden, meint auch Carsten Düppengießer.

Dana Glöß und James Morales wagen zusammen ein Tänzchen im Karnevalsmuseum. (Thomas Hohenschue) Eine Frau und ein Mann tanzen zusammen. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 52

Dana Glöß und James Morales wagen zusammen ein Tänzchen im Karnevalsmuseum.

Zum Ausklang der intensiven Reise ging es zum Sightseeing in die Stadt, unter anderem in Kirchen. (Thomas Hohenschue) Ein Mensch kniet auf einer Kirchenbank und betet. Im Hintergrund sieht man den Kirchenraum bis zum Altar. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 53

Zum Ausklang der intensiven Reise ging es zum Sightseeing in die Stadt, unter anderem in Kirchen.

Das Straßenbild in Pasto ist von regem Verkehr, überirdisch verlegten Kabeln und farbigen Häusern bestimmt. (Thomas Hohenschue) Eine Straße mit Autos und Motorrad, darüber Strom- und Telefonkabel an Mästen. Im Hintergrund farbige Häuser auf einem Hügel. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 54

Das Straßenbild in Pasto ist von regem Verkehr, überirdisch verlegten Kabeln und farbigen Häusern bestimmt.

Beim gemütlichen freundschaftlichen Ausklang wurde auch ein deutsch-kolumbianisches Duell im beliebten Sapo-Spiel ausgetragen. Standesgemäß gewann Pasto. (Thomas Hohenschue) Ein Mann wirft eine Münze in Richtung eines hölzernen Aufbaus mit Löchern und Schubladen. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 55

Beim gemütlichen freundschaftlichen Ausklang wurde auch ein deutsch-kolumbianisches Duell im beliebten Sapo-Spiel ausgetragen. Standesgemäß gewann Pasto.

Mit vielen Eindrücken und Absprachen im Gepäck, trat ein Großteil der Aachener Delegation die Rückreise nach Deutschland an. Nach Bogotá war der nächste Zwischenstopp Madrid. (Thomas Hohenschue) Eine Gruppe von Menschen geht durch eine große Halle. Neben ihr ein Rollsteig. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 56

Mit vielen Eindrücken und Absprachen im Gepäck, trat ein Großteil der Aachener Delegation die Rückreise nach Deutschland an. Nach Bogotá war der nächste Zwischenstopp Madrid.

Die Passage der beiden Gabelflüge ging reibungslos. Gleichwohl dauerte alles seine Zeit, bis die Anschlüsse schließlich pünktlich abhoben. (Thomas Hohenschue) Eine Gruppe von Menschen steht vor Anzeigetafeln eines Flughafens. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 57

Die Passage der beiden Gabelflüge ging reibungslos. Gleichwohl dauerte alles seine Zeit, bis die Anschlüsse schließlich pünktlich abhoben.

Nach 24 Stunden kam die Aachener Gruppe heil in Düsseldorf an, erschöpft, aber voller guter Eindrücke und Vorfreude auf das, was nun als nächstes in der Partnerschaft mit Pasto passiert. (Thomas Hohenschue) Eine Gruppe von Menschen steht an einem Gepäckband. Dieses ist noch leer. (Thomas Hohenschue)

Reisetagebuch Kolumbien Bild 58

Nach 24 Stunden kam die Aachener Gruppe heil in Düsseldorf an, erschöpft, aber voller guter Eindrücke und Vorfreude auf das, was nun als nächstes in der Partnerschaft mit Pasto passiert.

Kolumbien und die Caritas

Information Aus dem Verband

Humanitäre Hilfe im Partnerland des Bistums Aachen – so nötig und so gefährdet

Kolumbien ist ein wunderbares Land. Und es ist ein geplagtes Land. In vielen Regionen ist die Zeit gewaltsamer Konflikte nicht vorbei oder kehrt sogar zurück. Humanitäre Hilfe ist gefragt und zutiefst gefährdet. Eindrücke von der Reise von Verantwortlichen und Fachkräften der verbandlichen Caritas in das Partnerland des Bistums Aachen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Humanitäre Hilfe im Partnerland des Bistums Aachen – so nötig und so gefährdet'

Information Kolumbien-Partnerschaft

Caritas im Bistum Aachen baut Partnerschaft mit Kolumbien aus

Der Caritasverband für das Bistum Aachen strebt einen Ausbau seiner Partnerschaft mit Kolumbien an. Der Verband möchte eine Partnerschaft mit der Sozial-Pastoral des Bistums Pasto in Kolumbien aufbauen. Das ist ein Ergebnis eines Besuches einer Delegation aus Kolumbien bei der Caritas im Bistum Aachen.

Zwei Männer reichen sich die HandAuf die Planungen einer Partnerschaft zwischen der Caritas im Bistum Aachen und der Sozial Pastoral im kolumbianischen Bistum Pasto geben sich Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens (l.) und James Morales Caicedo, Direktor der Sozial Pastoral im Bistum Pasto, die Hand.DiCV Aachen

Vom 14 November bis zum 23. November 2023 waren der Direktor der Sozial-Pastoral im Bistum Pasto, James Morales Caicedo, und Rosa Palacios (Behindertenarbeit), Angela Játiva (Programm Anti-Personen-Minen) und Jhon Achicanoy De La Cruz (Programm Sozial-Pastoral in den Gemeinden) im Bistum Aachen zu Gast, besuchten Verbände, Fachverbände, Dienste und Einrichtungen der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen. James Morales Caicedo und Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens verständigten sich darauf, eine Partnerschaft zwischen den karitativen Organisationen beider Diözesen zu initiieren. Im Spätsommer hatte Stephan Jentgens gemeinsam mit dem Aachener Bischof Helmut Dieser Projekte der Sozial-Pastoral im Bistum Pasto besucht. Sowohl Jentgens als auch James Morales Caicedo ist bei den Partnerschaftsplänen wichtig, dass es zu einem Austausch kommt und gegenseitiges Lernen und Erkennen von Möglichkeiten ermöglicht wird. 

Partnerschaft der Caritas mit weiteren Ländern
Nach Kooperationen mit dem kolumbianischen Bistum Quibdo soll die Partnerschaft mit dem Bistum Pasto die Kontakte der Caritas im Bistum Aachen nach Kolumbien, in das Partnerland des Bistums Aachen, vertiefen. Auch in andere Länder unterhält der Caritasverband für das Bistum Aachen Partnerschaften: nach Russland zur Caritas in Novosibirsk und nach Tansania in das Bistum Moshi.

Akteure der Caritas im Bistum Aachen wollen Partnerschaft unterstützen
Von unterschiedlichen Akteuren der Caritas im Bistum Aachen, von regionalen Caritasverbänden, Fachverbänden, Trägern, Diensten und Einrichtungen gibt es die grundsätzliche Bereitschaft, die Kontakte zur Sozial Pastoral im Bistum Pasto zu unterstützen. Denkbar sind Kooperationen, unter anderem in Inklusionsprojekten, in der Förderung des Ehrenamtes, in der Drogenprävention, in der Migrationsarbeit. 

Kooperation bei Kaffee-Projekt mit der CBW in Eschweiler
Relativ konkret sind Überlegungen, eine Partnerschaft anzubahnen zwischen der Sozial-Pastoral im Bistum Aachen und der Caritas Betriebs- und Werkstätten gGmbH (CBW) in Eschweiler. Die CBW hat eine Kaffee-Rösterei, die die Gäste aus Kolumbien bei ihrem Aufenthalt in Deutschland besuchten. Die Idee der Kooperation ist, dass die CBW grünen Kaffee aus Kolumbien importiert, der von Kleinbauern produziert wird, die von der Sozial-Pastoral im Bistum Pasto betreut werden. Der Kaffee würde von den Beschäftigten der CBW geröstet und unter anderem an Caritas-Einrichtungen, aber auch an Kunden vermarktet. Das Projekt soll den Lebensunterhalt der Familien in den verschiedenen Projekten der Sozial-Pastoral unterstützen und den Beschäftigten der CBW eine anspruchsvolle Beschäftigung sichern.


Für August 2025 ist ein Besuch von Vertretern der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen in Kolumbien geplant, um mögliche Kooperationsprojekte im Bistum Pasto kennen zu lernen.

Gäste aus Kolumbien zu Besuch im Bistum Aachen

Gäste aus Kolumbien beeindruckt vom Drogenhilfezentrum der Caritas Krefeld

Vertreter der Sozialpastoral des kolumbianischen Bistums Pasto haben das Drogenhilfezentrum in Krefeld in Trägerschaft der Caritas besucht. Solche Einrichtungen in Kolumbien zu schaffen, würde eine große Herausforderung darstellen, sagten die Gäste. Gesellschaft, Kirche und Politik müssten erst für die Idee gewonnen werden.

Sechs Personen stehen im Halbkreis vor dem Drogenhilfezentrum der Caritas in Krefeld.Jasmin Sprünken (l.) vom Drogenhilfezentrum der Caritas in Krefeld und Caritas-Vorstand Delk Bagusat (3.v.l.) freuen sich über den kolumbianischen Kaffee, den James Morales Caicedo (3.v.r.), Direktor der Sozialpastoral im Bistum Pasto, und seine Kollegen als Gastgeschenk mitgebracht haben. Die Gäste aus Kolumbien informierten sich in Krefeld unter anderem über die Arbeit im Drogenhilfezentrum. DiCV Aachen

Im März 2023 eröffnet
Das Zentrum, das im März 2023 in Krefeld eröffnet wurde, bietet umfassende Unterstützung für alkohol- und drogenabhängige Menschen. Träger der Einrichtung ist die Caritas. Sie betreibt das Zentrum im Auftrag der Stadt. Sebastian Dückers von der Beratungsstelle für Alkohol- und Drogenfragen der Caritas, und Jasmin Sprünken vom Drogenhilfezentrum informierten über das Zentrum. Es umfasst eine Beratungsstelle, eine Notschlafstelle, ambulant betreutes Wohnen, Therapie- und Präventionsaufgaben sowie einen Drogenkonsumraum und einen Tagestreff, das "Café Pause". Diese niedrigschwellige Einrichtung steht Drogen-Konsumenten offen und bietet ihnen einen geschützten Raum, in dem sie konsumieren und gleichzeitig Unterstützung durch Sozialarbeiter bei unterschiedlichen Problemen erhalten können.

"Hier wird die Würde der Menschen gewahrt."
James Morales Caicedo, Direktor der Sozialpastoral im Bistum Pasto - sie entspricht der Caritas in einem Bistum in Deutschland - sagte, er und seine Kollegen seien beeindruckt von der Struktur und den Angeboten des Zentrums. "Hier wird die Würde der Menschen gewahrt", sagte er nach einem Rundgang durch das Zentrum, bei dem die Gäste aus Kolumbien auch die Konsumräume gesehen hatten. Er sehe durchaus die Notwendigkeit und das Potenzial, Elemente des Krefelder Modells auch in Kolumbien zu übernehmen. Besonders wichtig erschien ihm die Anerkennung von Drogensucht als Krankheit und die Schaffung sicherer Konsumräume. Er sei sich aber bewusst, dass solche Ansätze in seiner Heimat auf Widerstrand stoßen werden. Der werde auch von der katholischen Kirche kommen, sie wolle ihr Image nicht gefährden. Drogenkonsum, so Morales Caicedo weiter, erfolge in Kolumbien oft unter äußerst bedenklichen Umständen, zum Beispiel unter Brücken oder in Abwasserkanälen, wohin sich die Drogenabhängigen zurückziehen müssten. "Es sind Wegwerfleute, so sagen wir in Kolumbien", sagte der Direktor der Sozialpastoral. Er sei überzeugt, dass ein Zentrum wie das in Krefeld drogenabhängigen Menschen Würde zurückgeben und sie als Personen behandeln könne.

Kaffee als Gastgeschenk
James Morales Caicedo berichtete auch über die Arbeit der Sozialpastoral im Bistum Pasto. Wenn einige bei Kolumbien an Probleme wie Drogen und Gewalt denken, dächten er und seine Kollegen an Chancen für die Menschen. Die sieht er unter anderem im Kaffee-Anbau, den die Sozialpastoral organisiere, um die Bauern dem Koka-Anbau zu entziehen. 600 Familien begleitet die Sozialpastoral beim Kaffee-Anbau, ermöglicht Fortbildungen, damit sie sich an Anbaustandards halten können, und hilft beim Verkauf des Kaffees, auch ins Ausland. Insgesamt erreiche die Sozialpastoral so rund 3000 Personen. Er sei sehr daran interessiert, auch mit Hilfe der Caritas im Bistum Aachen und in Deutschland weitere Partner zu finden, die Kaffee aus den Projekten abnehmen und so einen Beitrag leisten könnten, dass das Projekt ausgeweitet werden könne. Als Gastgeschenk überreichte James Morales Caicedo dem Krefelder Caritas-Vorstand Delk Bagusat und Dana Glöß Kaffee aus Kolumbien aus Projekten der Sozialpastoral im Bistum Pasto.

Die Delegation aus Kolumbien besuchte auch den Fachdienst für Integration und Migration der Caritas Krefeld. Dessen Leiter Mohammed Ourraoui informierte über die Aufgaben und Angebote des Dienstes. Und schließlich besuchten die Gäste aus Kolumbien noch das Fairkaufhaus des Verbandes in Krefeld und eine Caritas-Pflegestation.

Besuch aus Kolumbien in der Geschäftsstelle des Diözesancaritasverbandes

Eine Delegation der Sozialpastoral des Bistums Pasto in Kolumbien unter Leitung ihres Direktors James Morales Caciedo besuchte die Geschäftsstelle des Caritasverbandes für das Bistum Aachen. Dabei stellte Morales Caciedo der Mitarbeiterschaft der Geschäftsstelle die Herausforderungen vor, mit denen die Sozialpastoral konfrontiert ist.

Kollekte zum Caritas-Sonntag 2024 an Gäste aus Kolumbien überreicht

Ein Mann überreicht einem anderen eine Papiertüte mit der Aufschrift Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens (r.) überreicht seinem Kollegen aus dem kolumbianischen Bistum Pasto, James Morales Caicedo, eine Tüte mit dem Erlös der Kollekte zum Caritas-Sonntag 2024. Die Kollekte war für die Arbeit der Sozial Pastoral im Bistum Pasto.DiCV Aachen

Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens begrüßte die Gäste aus Kolumbien im Haus der Caritas. Im September hatte Jentgens das Bistum Pasto besucht und dabei Kontakte zur Sozialpastoral der Diözese - sie entspricht in Deutschland dem Caritasverband - geknüpft. James Morales Caicedo wurde begleitet von Jhon Achicanoy, zuständig für die Sozialpastoral in den Gemeinden und für Migrantenarbeit, Angela Játiva, Juristin und zuständig für das Programm Anti-Personenminen, sowie Rosa Palacios, verantwortlich für die Arbeit der Sozialpastoral mit Menschen mit Behinderungen. Jentgens überreichte den Gästen aus Kolumbien die Kollekte des Caritas-Sonntag 2024, bei der im Aachener Dom mehr als 800 Euro für die Sozialpastoral im Bistum Pasto gesammelt worden waren.

Arbeit der Sozial Pastoral unter schwierigen geografischen Gegebenheiten
James Morales Caicedo schilderte das Bistum Pasto als eine Region in Kolumbien, die von Bergen und Vulkanen geprägt ist. Diese geografischen Gegebenheiten erschwerten den Infrastrukturausbau und damit auch die Arbeit der Sozialpastoral erheblich. "Der größte Reichtum sind die Menschen, die dort leben", sagte er. Trotz eines großen Naturreichtums und kultureller Vielfalt, die die Region auszeichne - der Karneval sei sogar Weltkulturerbe - stünden sie vor enormen Herausforderungen. Er nannte unter anderem bewaffnete Gruppen, die die Koka-Plantagen schützten, in denen vor allem arme Bauern tätig seien, und die noch zahlreich vorhandenen Landminen, Relikte jahrelanger bewaffneter Konflikte zwischen der Regierung und nichtstaatlichen Gruppen. Viele Menschen, vor allem arme Bauern, würden noch heute von explodierenden Landminen verstümmelt.

Der Staat ist in Kolumbien kaum präsent
Ein Problem in Kolumbien ist nach Schilderung von James Morales Caicedo, dass der Staat kaum präsent ist. Korruption sei weit verbreitet, lediglich zehn Prozent der Bevölkerung versteuere ihr Einkommen. Rund 90 Prozent der Straftaten würden nicht verfolgt, Bedingungen, die karitative Arbeit in Kolumbien erschwerten. Umso dankbarer ist die Sozialpastoral im Bistum Pasto für die Unterstützung durch Caritas international und das in Aachen ansässige Hilfswerk Misereor der katholischen Kirche. Diese beiden Werke ermöglichten viele Hilfen. Morales Caicedo nannte als Beispiele die umfassende Hilfe für Minenopfer einschließlich Rechtsbeistand und psychosozialer Unterstützung. Zudem engagiere sich die Sozialpastoral in der Präventionsarbeit gegen Landminen. Die Bevölkerung auf die Gefahren, die von diesen Waffen ausgeht, hinzuweisen ist deshalb so wichtig, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Chirurgische Eingriffe, die dann notwendig werden, sind nur in großen Kliniken möglich, die weit entfernt sind von der Landbevölkerung. Und Menschen, die aufgrund von Landminenexplosionen Gliedmaßen verloren haben, erhalten durch die Sozialpastoral rechtlichen Beistand, wenn es darum geht, staatliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ferner, so Morales Caicedo weiter, unterhalte die Sozialpastoral ein Programm für Migranten aus Venezuela, China oder Afrika. Sie seien auf dem Weg in die USA

Kirche genießt in Kolumbien hohes Ansehen

Eine Gruppe von sechs Personen vor dem Hintergrund einer Wand mit Caritas-Logos.Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens (hinten Mitte) begrüßte seinen Amtskollegen James Morales Caicedo (hinten rechts) aus dem Bistum Pasto und dessen Kollegen (erste Reihe v.l.) Jhon Achicanoy De La Cruz, Angela Játiva und Rosa Palacios sowie den früheren Direktor der Caritas im kolumbianischen Bistum Quibdo, Luis Carlos Hinojosa (hinten links).DiCV Aachen

Bei der Sozialpastoral im Bistum Pasto arbeiten rund 80 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind zuständig für die karitative Arbeit der katholischen Kirche im Bistum Pasto, eine Region, in der 800.000 Menschen in 82 Gemeinden leben. Dass die katholische Kirche in Kolumbien hohes Ansehen genießt, erleichtert der Sozialpastoral ihre Arbeit. "Deshalb können wir so arbeiten, weil wir die Kirche hinter uns haben", sagt Morales Caicedo In jeder Gemeinde wolle man ein Komitee für die Sozialpastoral aufbauen, in dem Ehrenamtliche tätig sein sollen, um die Lage vor Ort besser einschätzen und in Notlagen helfen zu können.

Kaffeeanbau hilft Familien
Großes Interesse hat die Sozialpastoral im Bistum Pasto an einer Intensivierung der Kontakte ins Bistum Aachen und andere europäische Regionen. Davon verspricht sie sich auch einen Export von Kaffee, der von Bauernfamilien in von der Sozialpastoral geförderten Projekten angebaut wird. Durch den Kaffeeanbau können 2599 Familien für ihren Lebensunterhalt sorgen.

Besuch aus dem kolumbianischen Bistum Pasto beim regionalen Caritasverband Düren-Jülich

Ende November 2024 begrüßte der Caritasverband für die Region Düren-Jülich eine vierköpfige Delegation der "Pastoral Social" aus dem Bistum Pasto in Kolumbien.

Sieben Personen sitzen in einem Konferenzraum um einen Tisch und schauen in die KameraCarsten Düppengießer (M.), Fachbereichsleiter für sozialräumliche Arbeit bei der Caritas im Kreis Düren, begrüßte James Morales Caicedo (l.), Direktor der Sozial Pastoral Pastoral im Bistum Pasto, und seine Delegation sowie Dr. Mark Brülls (3.v.r.) vom Diözesancaritasverband Aachen in der Geschäftsstelle des regionalen Caritasverbandes Düren-Jülich.Erik Lehwald

Unter der Leitung von James Morales Caicedo, Direktor der Sozialpastoral im Bistum Pasto, reisten die Gäste, begleitet von Dr. Mark Brülls vom Diözesancaritasverband Aachen und der Übersetzerin Patricia Bringas-Schelper, Mitarbeiterin der Caritas Aachen, um sich über die soziale Arbeit in der Region auszutauschen und Einblicke in erfolgreiche Projekte zu gewinnen. Die Sozialpastoral in Kolumbien entspricht von ihren Aufgaben her der Caritas in Deutschland. Das Bistum Pasto liegt im Südwesten Kolumbiens, unweit der Grenze zu Ecuador.

Empfang und Vorstellung der Arbeit
Zu Beginn des Besuchs empfing Carsten Düppengießer, Fachbereichsleiter für sozialräumliche Arbeit, die Delegation in der Geschäftsstelle des Caritasverbandes. Nach einer Einführung in die Aktivitäten des Verbandes stand der gegenseitige Austausch über die Arbeitsschwerpunkte beider Organisationen im Vordergrund.

Projekte der Gemeindesozialarbeit in St. Joachim
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung des Projekts "Begegnungszentrum St. Joachim" in Düren-Nord. Dieses Projekt zeigt exemplarisch die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Caritas, der Kirchengemeinde St. Franziskus und ehrenamtlich Engagierten.
Charlotte Lipinski-König (Caritas Düren-Jülich) und Dorothee Wakefield (kath. Gemeindereferentin) stellten die vielfältigen Angebote vor, die den Stadtteil Düren-Nord nachhaltig stärken. Dazu zählen:
• Kleiderladen "Anzieh-Punkt": Ein Angebot, das bedarfsgerecht Secondhand-Kleidung bereitstellt.
• Lebensmittelausgabe "Joachims Lädchen": Eine Anlaufstelle für Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils, die gleichzeitig weitere Angebote öffnet. 
• Begegnungscafé mit Kreativangeboten für Kinder: Ein Treffpunkt für Jung und Alt parallel zu den Ladenöffnungszeiten.
• Niederschwellige soziale Beratung "Joachims Wegweiser"
• Nähkurse, Kochtreffs sowie ein Seniorensprachkurs für Geflüchtete aus der Ukraine.

Dorothee Wakefield betonte: "Unsere Vision ist es, gemeinsam unter schwierigen Bedingungen einen Ort zu schaffen, an dem Menschen sich wohlfühlen." Charlotte Lipinski-König ergänzte: "Die Lebensmittelausgabe ist ein Türöffner für alle anderen Angebote - ein Multiplikatorenprojekt, das auch auf andere Regionen übertragbar ist."

Abschlussgespräch und Perspektiven
Zurück beim gemeinsamen Mittagessen mit Caritas-Vorstand Marcus Mauel in der Dürener Geschäftsstelle wurden Ideen für zukünftige Projekte diskutiert. Besonders im Fokus stand die Möglichkeit, die Kaffeekooperative der Caritas Pasto mit regionalen Abnehmern in Deutschland zu vernetzen, um faire Handelsbeziehungen zu fördern und soziale Projekte zu unterstützen.

Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit
Die Delegation aus Kolumbien, die eine Woche lang unterschiedliche Projekte der Caritas im Bistum Aachen besuchte, hob hervor, wie wichtig es ist, kirchliche und soziale Strukturen eng zu verzahnen. Im Bistum Pasto liegt der Fokus auf Projekten wie der Unterstützung von Landminenopfern, landwirtschaftlichen Kooperativen und Inklusionsprojekten. Der Austausch mit den deutschen Kolleginnen und Kollegen zeigte, wie Engagement vor Ort durch innovative Ansätze und die Einbindung von Ehrenamtlichen gestärkt werden kann.
Der Besuch war ein inspirierender Austausch über Grenzen hinweg, der neue Perspektiven für die soziale Arbeit in beiden Ländern eröffnet hat.

Autor: Erik Lehwald

Aktive Partizipation der Jugend ist der Königsweg in eine bessere Zukunft – in Deutschland und Kolumbien

Ein Mann begrüßt eine Menschengruppe, die der Kamera den Rücken zuwendet, an einem Bus.Uli Lennartz (M.), Geschäftsführer des SkF Düren, begrüßte die Delegation der Sozial Pastoral aus dem kolumbianischen Bistum Pasto am Jugendbus "Wilder 13", den der SkF betreibt.Thomas Hohenschue

Wie Kinder und Jugendliche stark machen für eine gute, selbstbestimmte Zukunft? Das ist eine Frage, die Gesellschaften weltweit bewegt. Auch in Deutschland, auch in Kolumbien. Die Bedingungen sind verschieden, die Herausforderungen ähnlich. Die beste Strategie: die Stärken und Potenziale der Kinder und Jugendlichen sehen und fördern.

Begleitung von Familien, Kindern und Jugendlichen
Ortstermin in Düren: Die Delegation aus dem kolumbianischen Bistum Pasto macht Station beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF). Geschäftsführer Ulrich Lennartz und seine Stellvertreterin Stefanie Heinrichs schildern den Gästen den Wiederaufbau der Stadt nach völliger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Der SkF leistet seinen Beitrag durch fachkundig versierte, vielfach vernetzte Begleitung von Familien, Kindern und Jugendlichen.

30 Angebote der Offenen Ganztagsschule

Ein Mann, umgeben von anderen Personen, spricht vor dem Eingang einer Offenen Ganztagsschule mit der Leiterin der EinrichtungJames Morales Caicedo (M.), Direktor der Sozial Pastoral im Bistum Pasto in Kolumbien, und seine Kolleginnen und Kollegen lassen sich von Anna Bekker-Mokrousova (l.), Team-Sprecherin der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Nikolaus-Schule in Rölsdorf in Trägerschaft des SkF Düren, über die Arbeit der Einrichtung informieren.Thomas Hohenschue

Ein Schwerpunkt ist das Betreiben von 30 Angeboten der Offenen Ganztagsschulen, neben drei KiTas. Dieses Engagement kommt 2000 Kindern und Jugendlichen im Raum Düren zugute. Ein weiteres Mal staunen Caritasdirektor James Morales Caicedo und seine drei Mitreisenden über die enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche. In ihrer Heimat erleben sie den Staat distanziert. Rechte von Menschen und Natur müssen vor Gericht erstritten werden. 

Gemeinsamkeiten in den Ansätzen
Beim Besuch der Offenen Ganztagsschule an der Nikolaus-Schule in Rölsdorf entdeckt die Delegation viele Gemeinsamkeiten in den Ansätzen. Das Team um OGS-Sprecherin Anna Bekker-Mokrousova fördert die Schülerinnen und Schüler in ihren kreativen Kompetenzen, aber auch in ihren demokratischen. Aktive Partizipation in Gemeinschaft und Gesellschaft ist der Königsweg, um die Weichen in Richtung eines gelingenden Zusammenlebens zu stellen.

Besuch des Jugendbusses "Die Wilde 13"
Das wird auch beim Besuch des Jugendbusses "Die Wilde 13" in Kreuzau sichtbar. Jens Musche betreut als Sozialarbeiter dieses aufsuchende Angebot. Immer für zwei Jahre macht er einmal in der Woche mit dem umgebauten Doppelstockbus Halt an einem Ort, an dem soziale Probleme wie gehäufte Gewalt aufgetreten sind. SkF und Politik handeln das aus, auch mit der Ansage, dass Lösungswege offen angesprochen und ernsthaft diskutiert werden.

Das ist die Voraussetzung, dass es nicht nur individuelle Jugendhilfe gibt, wenn der Bus vor Ort Halt macht, man gemeinsam abhängen, spielen und backen kann. Vielmehr geht es Jens Musche und seinem Team auch darum, mit den Jugendlichen zu schauen, was sich an ihren alltäglichen Lebensbedingungen verbessern lässt. Im besten Fall entsteht etwas Bleibendes daraus, wie der Jugendraum in Kreuzau, der auf Initiative von Jugendlichen 

Impulse setzen für die Einzelnen
Das entspricht dem Ansatz, den auch Jhon Achicanoy De La Cruz, Angela Játiva und Rosa Palacios in ihrer sozialpastoralen Arbeit mit der Landbevölkerung des Bistums Pasto verfolgen. Impulse setzen, für die Einzelnen, für die Familien, für die Gemeinschaft, und beharrlich darauf hinwirken, dass sich diese Impulse verstetigen, ist der Weg, der in eine gelingende Zukunft führt. Der Erfolg steht und fällt hier und dort mit den Menschen, die diesen Auftrag mit Leben füllen.

Spannende Verbindungslinien und inspirierende Kontraste, die Konturen für einen Beitrag der Caritas zur Kolumbienpartnerschaft des Bistums Aachen zeichnen. Sowohl auf der persönlichen als auch auf der institutionellen Ebene kann hier voneinander gelernt werden. Das zeigen allein die wenigen Stunden der Gäste aus dem Bistum Pasto mit den Gastgebern vom SkF. 

Autor: Thomas Hohenschue

  • Kontakt
Portraitfoto Anna Kohlwey
Anna Kohlwey
Theologie/Ethik, Internationales und Nachhaltigkeit
+49 241 431 224
+49 241 431 2982
+49 241 431 224
+49 241 431 2982
+49 241 431 2982
akohlwey@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025