INHALT
Die Inhalte der Fortbildung konzentrieren sich auf Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen, die für eine Leitungsposition im mittleren Management notwendig sind. Die arbeitsfeldübergreifende Zusammensetzung der Kursgruppe wird aktiv im Lernprozess genutzt: Der Einblick in andere Arbeitswelten und Leitungssituationen führt zu erweiterten Lernperspektiven. Der Kurs unterstützt Sie, effektiver in die Rolle der Führungskraft hineinzufinden und handlungssicher und entscheidungsfähig in der neuen Funktion zu werden.
Termine/Zeiten/Inhalte
1. Teil
12.03.2025 bis 14.03.2025
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die neue Rolle als Führungskraft fordert neue Handlungen, Entscheidungen und bringt auch neue Konflikte mit sich:
- Wie will und werde ich diese Rolle füllen?
- Mit welchen Forderungen muss ich mich intensiv auseinandersetzen?
- Welche Fähigkeiten als Führungskraft will ich noch entwickeln und stärker ausprägen?
2. Teil
07.05.2025 bis 09.05.2025
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Das eigene Wertesystem und die im Leben und im Beruf entworfenen Einstellungen sind der innere Kompass für das eigene Führungsverhalten. Die eigene Haltung und die handlungsleitenden Werte zu erkennen, mit anderen zu diskutieren und möglicherweise nachzujustieren, ermöglicht ein reflektiertes und umsichtiges Leitungsverhalten.
3. Teil
02.07.2025 bis 04.07.2025
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Managementwissen ist die Grundlage für unser tägliches Führungshandwerk. Hier gilt es, sich eine effektive Gesprächsführung auch für schwierige Situationen anzueignen, Konflikte im eigenen Verantwortungsbereich aufzugreifen und produktive Lösungen zu schaffen. Intensiv und praxisnah beschäftigen wir uns mit den Führungsinstrumenten: Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche; Konfliktmanagement, Zielsetzung, Delegation und Kontrolle.
4. Teil
24.09.2025 bis 26.09.2025
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Als Führungskraft brauche ich ein professionelles, tragfähiges Beziehungsnetz. Wie gewinne ich die Loyalität meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und wie schaffe ich eine gute Kooperationsfähigkeit innerhalb meines Teams, aber auch nach außen?
5. Teil
05.11.2025 bis 07.11.2025
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Als Fachkraft haben wir einen guten Blick für die Anforderungen im Team, aber auch mit unseren Klientinnen und Klienten, Bewohnerinnen und Bewohnern und Patientinnen und Patienten entwickelt. Dieser Blick wird ergänzt um die Institutionskompetenz.
- Welche Erwartungen hat meine Organisation an mich als Leitungskraft?
- Wie nehme ich produktiven Einfluss auf Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse in meiner Organisation?
- Wo erlebe ich meine Grenzen?
- Wie kann ich mir ein breiteres Bild über die Funktion der eigenen Organisation erarbeiten, um eine reibungsarme Zusammenarbeit über die eigenen Verantwortungsbereiche hinaus zu gewährleisten?
Ergänzt werden diese Module durch Gruppencoaching. In Kleingruppen findet jeweils eine Sitzung zwischen den Modulen statt - wahlweise in Aachen oder Köln. Die Termine lauten:
27.03.2025 (Aachen) oder 04.04.2025 (Köln)
12.06.2025 (Aachen) oder 13.06.2025 (Köln)
04.09.2025 (Aachen) oder 05.09.2025 (Köln)
02.10.2025 (Aachen) oder 10.10.2025 (Köln)
Die Teilnahme an den Supervisionen ist obligatorischer Inhalt des Zertifikatskurses. Die Einteilung der Gruppen erfolgt im ersten Kursmodul.
ZIELE
Die Fortbildung hat zum Ziel, sich kompakt und übersichtlich mit der neuen Funktion und Aufgabe "Leitung" auseinanderzusetzen, eigene Einstellungen und Haltungen zu reflektieren, Führungswissen zu erwerben und Rollensicherheit zu trainieren.
HINWEIS
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungskräfte in Einrichtungen der Alten-, Krankenpflege und der Behindertenhilfe sowie Leitungen in Tageseinrichtungen für Kinder und Einrichtungen der Jugendhilfe
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
2.750,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-3.01