Viersener Taschengeldbörse bringt die Generationen zusammen
Das Team der Viersener Taschengeldbörse freut sich über Jugendliche, die etwas für ältere Menschen tun wollen. Auf dem Foto von links: die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Brigitte Ciernioch, Anneruth Fiethen-Jacobi, Anne Gottschlich, Gertrud Konnertz sowie Manuela Nazemi-Bogda vom Caritasverband.RCV Kempen-Viersen
Laub zusammenkehren oder den Sperrmüll an die Straße stellen, das neue Smartphone einrichten oder einen älteren Menschen beim Spazierengehen begleiten: Es gibt viele einfache, leichte und unregelmäßige Tätigkeiten im Alltag, bei denen Senioren eine helfende Hand und ein wenig Entlastung benötigen. Hier kommt die 2014 gegründete Viersener Taschengeldbörse ins Spiel, ein Angebot des Mehrgenerationenhauses der Caritas: Sie vermittelt Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 17 Jahren für solche Jobs an ältere Menschen. Das empfohlene Taschengeld beträgt mindestens sieben Euro pro Stunde.
"Vielleicht spart ja gerade jemand auf ein neues Smartphone, hat nach der Schule oder am Wochenende ein bisschen Zeit und kann das zusätzliche Taschengeld gut gebrauchen", sagt Anne Gottschlich. Sie gehört zum sechsköpfigen Team, das die Viersener Taschengeldbörse ehrenamtlich koordiniert und die Jugendlichen begleitet. "Vor einer Vermittlung findet immer ein persönliches Gespräch zum Kennenlernen statt, bei dem die Rahmenbedingungen für alle Beteiligten bis hin zu versicherungsrechtlichen Fragen besprochen werden", betont Anneruth Fiethen-Jacobi. Jugendliche benötigen das schriftliche Einverständnis ihrer Eltern. Ausgeschlossen sind Jobs, für die es hauptberufliche Angebote gibt, etwa eine gärtnerische Gestaltung, handwerkliche Facharbeiten oder ein regelmäßiger Winterdienst, sagt Brigitte Ciernioch.
"Wir möchten mit der VITA auch den Austausch und die Begegnung zwischen den Generationen fördern", erklärt die Leiterin des Mehrgenerationenhauses, Manuela Nazemi-Bogda vom Caritasverband für die Region Kempen-Viersen. So könnten junge und ältere Menschen etwas vom Leben des jeweils anderen erfahren. Für Jugendliche gibt es noch einen weiteren Anreiz: Sie erhalten eine Bescheinigung über ihr Engagement. "Es geht darum, gemeinsam etwas zu schaffen", sagt Gertrud Konnertz.
Wer sich für einen Taschengeld-Job interessiert, kann das ehrenamtliche VITA-Team unter Telefon 02162-93893583 oder per Mail an vita@caritas-viersen.de kontaktieren. Die Bürozeiten im Mehrgenerationshaus Viersen der Caritas an der Heierstraße 17 sind dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr. Informationen über die VITA gibt es auf der Website des Caritasverbandes unter www.caritas-viersen.de.