Photovoltaik-Anlage speist Strom ins Netz der CBW
Elektromeister Udo Mondry von Aix Avanti nimmt die neue Photovoltaig-Anlage in Betrieb. Integrationsunternehmen Aix Avanti ist ein Tochterunternehmen der CBW.Foto: CBW
Mit der Anlagengröße haben wir für die Zukunft geplant", sagt Dipl.-Ing. Michael Doersch, CBW-Geschäftsführer. Seit einem Monat wird die Photovoltaik-Anlage genutzt, die vom Bistum Aachens gefördert wird. "Das Bistum Aachen hat einen Energie-Fonds eingerichtet, weil das Bistum die Verantwortung für die Schöpfung sieht", erklärt Geschäftsführer Doersch. Ziel sei es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren und damit einen verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen zu fördern. Mit einer Zuwendung für die Installation der Module auf dem Dach in der Ernst-Abbé-Straße in Süd Ausrichtung erhält die CBW einen Zuschuss. "Die Anschaffungskosten werden sich in zehn Jahren gerechnet haben", weiß Michael Doersch.
Mit dieser Anlage hat die Geschäftsführung der CBW eine deutliche Position für den Umweltschutz bezogen. Im Jahr 2014 veröffentlichte der Bundesverband Solarwirtschaft in Berlin die Zahlen der neu installierten Photovoltaik-Anlagen. Da waren es 75.000 Anlagen, die in Deutschland rund 24 Millionen Tonnen des Klimagases co2 einsparen konnten. "Bis ins Jahr 2020 rechnet der Bundesverband mit einem Anteil am deutschen Bruttostromverbrauch von in Photovoltaik-Anlagen produzierten Strom von bis zu 10 Prozent", erklärt Michael Doersch. Für die CBW ist es bereits die zweite Anlage. Seit Anfang letzten Jahres wird bereits in der Honigmannstraße 8 in Würselen der eigene Strom produziert.
Quelle: Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH