„Nur in der Bude sitzen ist nicht mein Fall“
Gedächtnis, Fitness und Koordination – das sind nur einige der Kompetenzen, die ältere Menschen beim PAKT-Projekt des Caritasverbandes bei Einzelbesuchen und in der Gruppe trainieren.RCV Mönchengladbach
Natürlich kennen alle das Lied vom Wandern, das des Müllers Lust ist. Und schon geht’s los - im Sitzen. Vier Frauen und ein Mann sind heute in der Runde, die sich jeden zweiten Mittwoch trifft, sie sind zwischen 63 und 89 alt. Familienpflegerin Andrea Wimmers vom Caritasverband sagt die Übungen an: Die Senioren bewegen ihre Beine und die Arme, während sie mitsingen. Ins Schwitzen kommt keiner, es ist ein lockerer Auftakt des Gruppentreffens.
Danach folgen Gedächtnistraining, Reimrätsel und Quizfragen. Jetzt verdreht Krankenschwester Brigitte Reiners vom Caritasverband einige Sprichwörter. "Mit PS fängt man Autokäufer", sagt sie. Siegfried Schulz, der einzige Mann in der Runde, protestiert sofort und liefert die richtige Antwort vom Speck, mit dem man Mäuse fängt. Apropos Speck: Andrea Wimmers und Brigitte Reiners sprechen mit den älteren Menschen immer über ein bestimmtes Thema. Heute geht es um Ernährung, speziell um Milchprodukte und darum, dass Naturjoghurt mit frischem Obst gesund ist und schmeckt. Die beiden Mitarbeiterinnen des Caritasverbandes haben verschiedene Käsesorten mitgebracht. Jeder darf mal probieren.
Oft sind es ganz alltägliche Dinge, die alte Menschen belasten und ihnen das Leben schwer machen. Wer unterstützt mich bei der Gartenarbeit oder beim Einkaufen? Wie kann ich möglichst lange selbständig in meiner eigenen Wohnung leben? Welche Hilfsmittel gibt es für mich? Antworten auf diese Fragen will der Caritasverband mit dem PAKT-Projekt geben. Hinter der Abkürzung verbirgt sich ein "Präventives Alltagskompetenztraining". Brigitte Reiners und Andrea Wimmers besuchen die Senioren zu Hause. Dabei führen sie mit ihnen auch Gedächtnistraining, Bewegungsübungen, Balancetraining und Sturzprophylaxe durch. Jeder Teilnehmer kann in bis zu zehn Hausbesuchen begleitet werden.
Darüber hinaus können sie in der Gruppe andere Senioren kennen lernen. "Das Treffen hat mir sehr gut gefallen, vor allem das Singen und die Bewegung", sagt Ruth Sassen, die zum ersten Mal dabei ist. Wegen einer Augenkrankheit kann sich die 86-Jährige nicht mehr alleine draußen bewegen. Nun geht sie in ihrer Wohnung in Bettrath. "Vom äußersten Ende des Wohnzimmers bis zum äußersten Ende des Schlafzimmers sind es hundert Schritte. Das mache ich zehn Mal, dann habe ich tausend Schritte geschafft", erzählt sie.
Seit Ende 2016 wohnt Siegfried Schulz in einer seniorengerechten Wohnung des Caritasverbandes am Wadenpfad in Holt, damals ist der heute 82-Jährige mit seiner Frau Maria hierhin gezogen, nachdem sie das eigene Haus verkauft hatten. Seit 62 Jahren sind die beiden verheiratet, sieben Jahre lang hat Schulz seine an Demenz erkrankte Frau gepflegt. Inzwischen lebt die 85-Jährige gleich nebenan im Caritaszentrum Holt, so dass sich das Paar täglich sehen kann.
Siegfried Schulz war immer schon aktiv. Heute geht er nach wie vor regelmäßig zum Kegeln und bringt sich ehrenamtlich im Caritaszentrum ein. In der PAKT-Gruppe sucht er Kontakt zu anderen "Nur in der Bude sitzen ist nicht mein Fall", sagt er.