Inklusiver Caritas-Kindergarten: Neues Spielgerät begeistert die Mädchen und Jungen
Boran, Mohammad, Aischa, Thomas und Sanad wissen schon längst, welche Möglichkeiten das neue Spielgerät im Garten des Caritas-Kindergartens an der Urftstraße in Rheydt bietet: Sie können hier klettern, rutschen, durch einen Tunnel kriechen und sich verstecken. "Wir haben bewusst eine Kombination ausgewählt, die für unter Dreijährige geeignet ist", sagt die pädagogische Fachkraft Doro Remmert. Viele Mädchen und Jungen mit Behinderung im Caritas-Kindergarten seien motorisch auf dem Stand von deutlich jüngeren Kindern. "Dieses Gerät ist inklusiv - darauf können alle spielen", erklärt Hildegard van de Braak, die den Kindergarten kommissarisch leitet.
Viel Spaß haben Sanad, Boran, Aischa, Thomas und Mohammad mit dem neuen Spielturm des inklusiven Caritas-Kindergartens. Darüber freuen sich auch Mitarbeiterin Doro Remmert, Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa, Oliver Bähren von der Stadtsparkasse und die kommissarische Kindergartenleiterin Hildegard van der Braak (v. l.).
Caritas Mönchengladbach
11.393 Euro kostet die Kombination. 6.100 Euro konnten aus dem PS-Zweckertrag der Stadtsparkasse Mönchengladbach verwendet werden, die restlichen knapp 5.300 Euro steuerte die Caritas-Stiftung bei. Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa stellte die neue Errungenschaft jetzt Oliver Bähren von der Stadtsparkasse vor und bedankte sich sowohl bei ihm als auch bei der Caritas-Stiftung herzlich für die Unterstützung: "Diese Anschaffung schafft einen echten Mehrwert für die Kinder. Sie wäre sonst nicht möglich gewesen - es gibt keine anderen Finanzmittel dafür."
Das freute Oliver Bähren. "Es ist schön, dass wir die Caritas auch in diesem Jahr wieder unterstützen können", sagte der Unternehmenskundenberater der Stadtsparkasse. Das neue Spielgerät sei wichtig für Bewegung, Motorik und Selbstbewusstsein der Kinder. "Ich bin froh, dass wir dazu einen Beitrag leisten konnten", erklärte Bähren.
Insgesamt hat der Caritasverband 10.000 Euro aus dem PS-Zweckertrag erhalten. Dabei handelt es sich um Mittel aus der Lotterie der Sparkassen unter dem Motto "Sparen und gewinnen". Mit einem Teil des Lotterieeinsatzes werden gemeinnützige Einrichtungen oder Projekte in der Region gefördert. Der Caritasverband Region Mönchengladbach konnte so digitale Endgeräte und Apps zur unterstützten Kommunikation, Diagnostik und Entwicklung im Caritas-Frühförderzentrum, ein Aquarium für die Bewohnerinnen und Bewohner im Caritaszentrum Holt und eine "Reborn-Puppe" zur Betreuung von Senioren mit Demenz in der Caritas-Tagespflege Korschenbroich anschaffen.
Quelle: Caritas Region Mönchengladbach