„In Führung gehen“: Die zweite Runde startet
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Mentoren und Vertreter der Partner der Fortbildung „In Führung gehen“ stellten sich zum Auftakt zum Gruppenfoto.Erik Lehwald, RCV Düren
Anja Nikles, Leiterin des Bereichs Theologische Grundlagen und Verbandsarbeit in der Geschäftsstelle des Caritasverbandes für das Bistum Aachen begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Mentoren sowie Vertreter der beteiligten Verbände. Sie freute sich, dass der Kreis der Partner, der sich beteilige, im Vergleich zu ersten Runde von sechs auf acht erhöht habe und sich die Anzahl der angehenden Führungskräfte im Fortbildungsprogramm nahezu verdoppelt habe. Das zeige, dass die verbandliche Caritas im Bistum Aachen einen zukunftsweisenden Weg eingeschlagen habe.
Ziel des Programms ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas im Bistum Aachen für die konkreten Anforderungen, die an Fach- und Führungskräfte gestellt werden, zu qualifizieren. Der Fokus ist dabei auf die talentierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den eigenen Reihen gerichtet. Diese gilt es wahrzunehmen, zu stärken und zu unterstützen und damit auch an das Unternehmen Caritas zu binden.
In fachlich und verbandlich gemischten Schulungs- und Peergruppen können die Teilnehmer des Programms "über den Tellerrand blicken" und bekommen Einblick in andere Arbeitsbereiche der Caritas. Diese Perspektiverweiterung sollen die Reflexionsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützen und sie ermutigen, an sich selbst zu arbeiten. Im Vordergrund des Programms stehen der Erwerb führungsspezifischer Soft-Skills, die Erlangung von Handlungssicherheit sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer.
Das besondere an "In Führung gehen" ist nicht nur die Kombination verschiedener Instrumente zur Führungskräfteentwicklung, sondern auch, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Caritasverbänden stammen und aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen wie Altenhilfe, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Schule, Suchthilfe, Soziale Dienste und Verwaltung kommen. Dies gilt auch für die Mentoren des Programms. Das, was alle Beteiligten verbindet, sind die Werte und Grundsätze der Caritas und deren Profil. Durch die Vernetzung im Programm soll die Identifikation und Mitarbeiterbindung gestärkt werden.
Zum Auftakt der Fortbildung hielt Dafni Bouzikou, ehemalige Trainerin in der 1. Herren Basketball Bundesliga, einen Festvortrag. Bouzikou, die heute als Sportpsychologin und Supervisorin (DGSv) arbeitet sprach zum Thema "Führung-Verantwortung-Talent-Lernen". Sie machte deutlich, dass die Entwicklung von Talenten für Unternehmen, aber auch für Organisationen wie die Caritas immer wichtiger werde.
Beteiligte Träger in der zweiten Runde von "In Führung gehen" sind die regionalen Caritasverbände in Achen, Krefeld, Mönchengladbach sowie in den Kreisen Düren und Heinsberg. Beteiligt sind ferner die Caritas Lebenswelten, die Caritas Betriebs-und Werkstätten GmbH sowie der Rheinischer Verein für kath. Arbeiterkolonien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nun in zwei Kursen sieben 7 Module mit insgesamt 18 Tagen durchlaufen. Die Fortbildung wird enden im Februar 2019.
Quelle: Caritasverband für das Bistum Aachen