Hunderte Besucher bei Aktionen "Eine Million Sterne" im Bistum Aachen
Der Vellerhof in Blankenheim, eine Einrichtung des Rheinischen Vereins, beteiligte sich an der Aktion "Eine Million Sterne" im Jahr 2017.Rheinischer Verein
Am Vellerhof in Blankenheim, ein Altenwohn- und Pflegeheim und eine stationäre Einrichtung der Gefährdetenhilfe in Trägerschaft des Rheinischen Vereins, leuchteten am Samstag (18, November 2017) mehr als 700 Kerzen bei der bundesweit an 80 Orten stattfindenden Aktion "Eine Million Sterne" von Caritas International, dem Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Die Aktion stand bundesweit unter dem Motto der Caritas-Jahreskampagne 2017 "Zusammen sind wir Heimat".
"Wir beteiligen uns zum dritten Mal an der Aktion", so Oliver Herbst, Bereichsleiter Arbeit auf dem Vellerhof. "Unser Symbol, was gleich leuchtet, zeigt eine Weltkugel mit den Umrissen Europas und Afrika mit dem Schriftzug "Zusammensind wir Heimat"", erläuterte Herbst. Under er rief die Besucher auf: "Helft heute Abend mit, ein Zeichen zu setzten. Helft alle mit, Kerzen anzuzünden oder aufzustellen. Denn nur zusammen sind wir Heimat." Den Erlös der Aktion spendete der Vellerhof, um eine Familie mit einem schwerbehinderten Kind zu unterstützen. Der fünfjährige Junge ist an den Rollstuhl gefesselt. "Die Familie benötigt dringend eine Rollstuhlrampe im Familienfahrzeug. Wir werden uns mit dem Erlös aus der Spendenaktion an den Kosten der Rollstuhlrampe beteiligen", sagte Herbst
Auch in Krefeld reihten sich hunderte Kerzen in die bundesweite Aktion "Eine Million Sterne" ein. Der regionale Caritasverband hatte die Menschen auf den Viktoriaplatz eingeladen, um ein Licht-Bild aus vielen, vielen Kerzen zu legen und ein Zeichen der Solidarität mit Menschen am Rande der Gesellschaft zu setzen. Das Motto der Aktion in Krefeld lautete "Lichter, Lieder, Leckereien". Es gab Punsch und libanesischen Köstlichkeiten.
Der regionale Caritasverband in Mönchengladbach ließ bei der Aktion "Eine Million Sterne" 2017 das Logo zur Feier seines 100-jährigen Bestehens im Jahr 2017 mit Kerzen nachstellen.RCV Mönchengladbach
In Mönchengladbach brachten viele hundert Windlichter am Samstagabend den Adenauerplatz vor der Jugendkirche zum Leuchten, und zwar mit einem besonderen Zeichen: ein Herz mit einer "100", das hell in alle Richtungen ausstrahlt. Mit der vom Grafiker Lars Zachowski geschaffenen Illumination spielte der Caritasverband auf sein 100-jähriges Bestehen an, das er in diesem Jahr feiert. Rund 300 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, die unter dem Motto stand: "Zusammen sind wir Heimat".
Heimat sei mit Gefühlen wie Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen verbunden, sagte der Vorsitzende des Caritasverbandes für das Bistum Aachen, Weihbischof Dr. Johannes Bündgens, der als Schirmherr nach Mönchengladbach gekommen war. "Umgekehrt ist Heimatlosigkeit eine existenzielle Bedrohung", fügte er hinzu und erinnerte an die Millionen Menschen, die in den vergangenen Jahren auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung in Deutschland und anderswo eine neue Heimat gefunden haben. "Überall versammeln sich jetzt Menschen wie wir, um ein leuchtendes Beispiel der Hoffnung zu geben", sagte Dr. Christof Wellens, 1. Vorsitzender des Caritasverbandes Region Mönchengladbach. Die von Caritas international initiierte Solidaritätsaktion "Eine Million Sterne" nahm Kinder im Libanon in den Blick - hier ist inzwischen jeder dritte Einwohner ein Flüchtling. Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa lud die Besucher ein, gegen eine Spende ein Licht für die Kinder im Libanon und hilfsbedürftige Menschen in der Region Mönchengladbach zu entzünden. Insgesamt kamen bei der Aktion (vom Caritasverband aufgestockte) 2.000 Euro zusammen.
In Mönchengladbach hat das Stadtfernsehen CityVision einen Beitrag über die Aktion "Eine Million Sterne" ausgestrahlt. Den Link zu dem Beitrag finden Sie hier.
Quelle: Caritasverband für das Bistum Aachen (mit Informationen aus den Beteiligten Einrichtungen und Verbänden)