Ein hauptamtliches Duo für die Caritas im Kreis Viersen
Mit einem hauptamtlichen Vorstands-Duo packt der Caritasverband für die Region Kempen-Viersen die künftigen Aufgaben an. Auf dem Foto von links: die beiden Vorstände Christian Schrödter und Peter Babinetz, die bisherige Vorsitzende Dr. Ingeborg Odenthal und der Vorsitzende des Caritasrates, Harald Jansen.RCV Viersen
Für den katholischen Wohlfahrtsverband mit rund 570 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist dies ein historischer Schritt: In den vergangenen Jahrzehnten bestand der Vorstand aus ehrenamtlich engagierten Mitgliedern und dem hauptamtlichen Geschäftsführer. Grund für die Neuerung sind die immer komplexer werdenden Aufgaben und der damit verbundene Zeitaufwand. Als Beispiele nennt die bisherige Vorsitzende Dr. Ingeborg Odenthal neue gesetzliche Regelungen etwa in der Finanzierung von Altenheimen, den Datenschutz und die Mitarbeitergewinnung.
"Deshalb übertragen wir die Arbeit und Verantwortung nun auf zwei hauptamtliche Personen, die dem Caritasverband in Vollzeit und mit ihrer professionellen Kompetenz zur Verfügung stehen. Das ist eine zukunftsorientierte Lösung", sagt Odenthal, die seit 2010 Vorsitzende des regionalen Caritasverbandes ist. Der bisherige Vorstand, zu dem auch Regionaldekan Johannes Quadflieg und Thomas Neef gehören, wird am 30. August im Rahmen einer Feier offiziell verabschiedet.
Sprecher des neuen hauptamtlichen Vorstands wird Peter Babinetz (60). Der Caritasrat hat den Theologen, Sozialpädagogen und Sozialwirt einstimmig gewählt. "Peter Babinetz gestaltet seit mehr als 20 Jahren als Geschäftsführer gemeinsam mit dem Vorstand sehr erfolgreich den Kurs unseres Verbandes", sagt Harald Jansen, Vorsitzender des Caritasrates. Babinetz wurde im vergangenen Jahr mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Deutschen Caritasverbandes ausgezeichnet. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Christian Schrödter (37) wurde nach einem Auswahlverfahren mit mehreren Kandidaten ebenfalls einstimmig vom Caritasrat gewählt. Der Gerontologe ist seit 2006 im regionalen Caritasverband beschäftigt. Damals baute er das überregional beachtete Projekt "Würdige Sterbebegleitung" mit auf. Im Herbst 2009 übernahm er die Leitung des neu errichteten Paulus-Stifts in Viersen Seit 2016 leitet er die Bereiche "Familie und Erziehung" sowie "Caritas in Gemeinden" und lehrt darüber hinaus am Fachseminar für Altenpflege. Schrödter lebt mit seiner Frau in Viersen.
"Wir freuen uns sehr, dass wir zwei kompetente und erfahrene Persönlichkeiten als hauptamtliche Vorstandsmitglieder gewinnen konnten, die bereits in der Vergangenheit ausgezeichnete Arbeit für unseren Verband geleistet haben", erklärt Harald Jansen. Für die Menschen in der Region Kempen-Viersen, die auf die Unterstützung durch den Caritasverband vertrauen, werde sich durch die Umstellung nichts ändern, fügt er hinzu. Er betont zudem, dass ehrenamtliches Engagement auch künftig eine große Bedeutung für den Verband habe. So sei der Caritasrat als Aufsichtsgremium nach wie vor rein ehrenamtlich besetzt.
Als Duo werden Peter Babinetz und Christian Schrödter nun die Herausforderungen angehen. Dazu zählen vor allem die wachsende Zahl pflegebedürftiger Menschen und der Fachkräftemangel in der Pflege. Babinetz: "Wir wollen unsere Attraktivität als Arbeitgeber weiter steigern. Deshalb beschäftigen wir uns beispielsweise mit der Frage, wie wir die verschiedenen Lebensphasen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärker berücksichtigen können. Junge Menschen am Anfang ihrer Karriere haben andere Vorstellungen von ihrem Arbeitsplatz als Eltern kleiner Kinder, und die wiederum haben andere Bedürfnisse als ältere Beschäftigte."
Der Caritasverband unterstütze Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen, erläutert Christian Schrödter. Besonders kümmere er sich um Kinder und Familien, ältere Menschen sowie Menschen in sozialen oder finanziellen Notlagen. "Dabei leisten wir auch Beiträge, um das Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger und die Quartiere positiv zu entwickeln", sagt Schrödter.
Datenschutz, die Umsetzung der kirchlichen Präventionsordnung gegen sexualisierte Gewalt, die Zukunftssicherung des Fachseminars für Altenpflege in Viersen sowie die Sicherung und der Ausbau des attraktiven Angebotes an unterschiedlichen Wohn-, Pflege- und Betreuungsformen sind weitere Arbeitsschwerpunkte des neuen hauptamtlichen Vorstandes.