Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Vettweiß: Wie eine Patenschaft ein Leben verändert
Als Patin begleitet Monika Lövenich, eine Mitbegründerin der Vettweißer Flüchtlingshilfe, den jungen Migranten seit fünf Jahren auf seinem Weg. Die Integrationsklasse konnte Obinna nach einem Jahr mit dem Hauptschulabschluss Klasse 9 abschließen. Anschließend hat Obinna eine Ausbildung begonnen und nach dreieinhalb Jahren den Gesellenbrief im Metallbau erhalten. Heute hat er eine Festanstellung und macht bereits Baustellenleitung. Er ist glücklich, weil er endlich eine richtige Aufenthaltsgenehmigung bekommen hat und keine Angst mehr vor Abschiebung haben muss. Der nächste Schritt ist nun, den Führerschein zu machen.
"Es war ein langer harter Weg, bis hierhin", berichtet die Patin. "Teilweise hat Obinna tagsüber die Lehre absolviert, ist danach auch bei Kälte oder widrigem Wetter mit dem Rad nach Kreuzau zum Fitnessstudio zum Putzen oder zur Nachtschicht am Freitag bei Fuchsbrot gefahren, weil Lehrlingen mit Duldung aufgrund recht kurzfristiger gesetzlicher Änderungen plötzlich keine Aufstockung mehr zum Lehrgehalt bekamen. Nach dem Arbeitstag auf dem Bau hat er noch die Deutschnachhilfe für Lehrlinge genutzt."
"Just for schön?” - Es gab auch lustige Situationen zum Schmunzeln für die Patin. Wie sehen Geflüchtete uns Deutsche? Obinna bemerkte, dass viele Leute Gärten inklusive kleiner Plastikteiche besitzen, um sich dort zu erholen. Doch klagen sie immer über die Arbeit und den Stress, den sie damit haben. Jetzt ist "Just for schön" eine Bezeichnung für "unnötige Arbeit” in Monika Lövenichs Familie.
Frau Lövenich hat Obinna oft per WhatsApp vom Küchentisch aus helfen können. Sie hat ihm gezeigt, wie er in eBay-Kleinanzeigen Möbel oder Jobs finden kann, hat Lehrbücher bestellt und ihn mental unterstützt, wenn ihm alles zu viel wurde. Jeder Erfolgsschritt wurde mit einer Essenseinladung oder einem Ausflug gefeiert. "Oft sind Geflüchtete in Deutschland einfach erschreckend allein und es ist eine Freude zu wissen, dass man als Patin den Menschen helfen kann, ihren Lebensweg zu finden. Ohne Unterstützung sieht es für die Geflüchteten leider oft ganz anders aus”, weiß Frau Lövenich.
Wer sich ebenfalls engagieren möchte, kann sich an den Koordinator der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe in Vettweiß wenden. Sprechzeiten sind Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung in der Alten Molkerei, Gereonstraße 12 in Vettweiß. Jan Lange erreicht man telefonisch unter 02424 9040008 und 0173 1894589 sowie per E-Mail an jlange@caritas-dn.de.