Drachenzähne in Farbe
Gemeinsam möchten die Initiatoren und Beteiligten an der Inszenierung an den fünf Orten Herzogenrath, Aachen, Roetgen, Simmerath und Hellenthal entlang des Westwalls ein buntes Zeichen setzen für eine offene und tolerante Gesellschaft. Der Westwall, einst gebaut um benachbarte Feinde abzuhalten, soll an diesem Tag zum Treffpunkt von Freunden werden.
Die Auftaktveranstaltung zu "Drachenszene in Farbe" - ein Konzert der 96-jährigen Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano mit der Microphone Mafia in der City Kirche in Aachen am Samstag, 12. September 2020, ist wegen der Corona-Bedingungen, unter denen es stattfinden muss, bereits ausgebucht. Am Sonntag, 13. September, dem Tag des offenen Denkmals, gibt es an den einzelnen Veranstaltungsorten in der Städteregion Aachen und in der Eifel Open-Air-Veranstaltungen, zu denen das Spectrum, eine Beschäftigungsinitiative des Rheinischen Vereins für katholische Arbeiterkolonien, einlädt.
Verrnissage Herzogenrath "Käfer"
In Herzogenrath beginnt an der Roermonderstraße 354 hinter dem ABK Hilfswerk um 11 Uhr die Ausstellungsreihe mit Vera und Ana Sous und der Künstlergruppe Ahoi. "Käfer" heißt ihre Installation und genau so einer liegt überlebensgroß mit seinem Panzer rücklings auf den Spitzen der Höcker hinter dem ABK Hilfswerk.
Ein riesiger Stoffkäfer liegt mit seinem Panzer rücklings auf den Spitzen der Höckerlinie. Hilflos bewegen sich seine Beine in der Luft, jegliche Anstrengung, die er nunmehr unternimmt, befreit ihn nicht mehr aus seiner aussichtslosen Lage. Doch was hat diesen großen und kraftvollen Käfer in diese Situation gebracht? Hat er sich selbst hinein manövriert oder hat er die Gefahr nicht kommen sehen, als sein Körper zu kippen drohte und die Lage außer Kontrolle geriet? Zwischen gestern und morgen: Die eindeutige Symbolik eines Käfers auf dem Rücken, der aus eigener Kraft nicht mehr auf die Beine kommt, verweist durch seine Verortung auf dem brutalen, nackten Beton der Weltkriegsfrontlinie direkt auf das Deutschland der NS-Zeit, einer Gesellschaft am Rande: unmündig, blockiert, bewegungsunfähig.
Eine weitere Dimension bekommt die Installation durch ihre Materialität in Verbindung mit der Abbildung eines Käfers. Klimawechsel und Artensterben (zuletzt: Insektensterben) stehen als Synonyme für das kollektive Versagen der Menschheit, vorausschauend zu handeln, um die Welt und sich selbst zu retten.
Musikalisch wird die Ausstellung von "rooty blues" und den "Tempelsingers" begleitet.
Das Puppentheater Töfte kommt am 13. September ebenfalls nach Herzogenrath. Das Stück "Der Engel mit nur einem Flügel" erzählt über ein Vater/Sohn Schicksal in der dunkelsten Zeit unserer Geschichte. Das Puppenspiel eignet sich für Kinder ab einem Alter von acht Jahren.
Vernissage Aachen "Frozen in History" und "Grenzlage"
In Aachen gibt es zwei Installationen. Im Aachener Wald am Rotsiefweg setzen die Jugendlichen des Berufskollegs für Gestaltung und Technik zusammen mit dem Graffitikünstler Senor Schnu ein buntes Zeichen. "Frozen in History" heißt ihre Installation. Der Name weist auf die kalt und starr in der Landschaft stehenden Höcker. Ihre Präsenz ist unsere gefrorene Geschichte und erinnert an unsere grausamste und menschlich kälteste Epoche. Die orientalische Musikgruppe Talal und Friends sorgt für orientalische Klänge im Aachener Wald.
Die zweite Installation in Aachen befindet sich am "kukuk", Eupener Straße 420, und heißt "Grenzlage". Sie wird gegen 13.Uhr eröffnet. Die Westwallhöcker auf dem Gelände des kukuk werden Teil einer Installation, die auf die Problematik verweist, an welchen Grenzen heute Träume von Menschen scheitern. Die Jugendlichen der Produktionsschule Tuchwerk wagen hier eine künstlerische Annäherung. Das Aachener Netzwerk und das Café Zuflucht berichten über die Lage an in den Flüchtlingslagern in der EU. Musikalisch werden wir begleitet von den beiden Musikern Jonas & Marie.
Vernissage Roetgen "Traumsteine"
Am Filterwerk in Roetgen eröffnet "Drachenzähne In Farbe" um 13.30 Uhr in der Nähe des Filterwerkes. Kinder aus Roetgen und Eupen und Jugendliche aus der Jugendwerkstatt in Stolberg verwandeln die Höcker zusammen mit der Eupener Künstlerin Jana Rusch in bunte Traumsteine. Der kleine Mitmachzirkus Clap zeigt seine Seifenblasenkunst und lädt ein zum mitmachen. Kinder der Offenen Ganztagsschule Roetgen haben kleine bunte Traumkoffer gepackt, mit denen sie an keiner Grenze scheitern würden. Der HeuGeVe informiert über die geschichtlichen Ereignisse.
Vernissage Simmerath "Begegnung"
In Simmerath ist die Eröffnung um circa 15 Uhr an der Schranke Vennches Weg. "Begegnung" heißt hier die Ausstellung. Die Kinder aus den Kindergärten "Sonnenblume" und "Arche Noah" haben auf kleine bunte Höcker ihre Begegnungswünsche gemalt. Dies reicht vom Superman bis zur Prinzessin, aber in Corona Zeiten ist es vor allem einfach schön, wieder Oma und Opa und seinen Freunde zu begegnen. Die nachgebauten Höcker wurden zuvor in den Werkstätten des Spectrum gefertigt. Die Kinder wollen ein buntes Zeichen setzen. Deshalb kommen am 13. September zwei bunte wilde Drachen nach Simmerath, und das Puppenspiel Theater 1001 bringt einen kleinen mutigen Drachen mit. Die Musikgruppe "Talal und friends" sorgt für orientalische Klänge mitten in der Simmerather Landschaft.
Der Eifelverein Simmerath bietet an diesem Tag eine Sternwanderung zum Ausstellungsort. Startpunkte und Anmeldung finden sich unter der Seite www.eifelverein-simmerath.de.
Vernissage Hellenthal "African Picknick"
In Hellenthal geschieht dies auf der Wiese am Wanderparkplatz Hollerather Knie. Ab 15 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. "African Picknick" heißt sie. Frauen aus dem Schneideratelier der Wabe in Aachen haben viele bunte Kissen in Form der Westwallhöcker genäht. Der Stoff stammt aus einer Spende von Misereor, gestaltet von zwei afrikanischen Künstlern. Sie laden ein zum Picknick auf der Wiese. Zur Ausstellungseröffnung kommt ein afrikanischer Puppenspieler, und für Jugendliche und Kinder wird es einen Trommelworkshop mit Moses Christoph geben. Die Landfrauen aus Hellenthal sorgen für Essen und Getränke, und die Pfadfinder bringen einige Dinge zum Spielen und ausprobieren mit.
Natürlich geht auch Corona an diesem Projekt nicht spurlos vorüber. Viele Ideen und Kooperationen konnten nicht umgesetzt werden. Da "Drachenzähne in Farbe" fast ausschließlich draußen stattfindet, haben sich die Veranstalter entschlossen, dass Projekt nicht abzusagen. Da aber alles draußen stattfindet, sind wir auch vom Wetter abhängig. Sollte es sehr stark regnen, kann das geplante Begleitprogramm leider nicht stattfinden. Besucher sollten daher kurzfristige Änderungen auf der Homepage www.drachenzaehne-in-farbe.de unter "News" beachten. Außerdem weisen die Veranstalter auf die notwendigen Abstands-und Hygieneregeln hin.
Das Projekt wurde ermöglicht mit der Unterstützung des Fonds Soziokultur, der Deutschen Postcode Lotterie, der Kulturstiftung der Sparkasse und Denkml aktiv, das Schulprogramm der deutschen Denkmalstiftung
Quelle: https://rhein-verein.de/einrichtungen/spectrum/