Diözesaner Tag der Trauerpastoral
Eingeladen sind Menschen, die in der Trauerseelsorge, in der Hospizarbeit und im Beerdigungsdienst engagiert sind. Sie haben unterschiedlich intensiven Kontakt mit Trauernden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie großen Respekt haben vor Menschen mit erschwerter Trauer. Dazu gehören beispielsweise Menschen, die um ein Unfallopfer oder ein Kind trauern. Diese Trauernden zu begleiten ist eine große Herausforderung. In Impulsen und Workshops sollen sich die Teilnehmendem am Diözesanen Tag der Trauerpastoral dem Thema nähern.
Hauptreferentin des Tages ist die Pädagogin und Autorin Dr. Sylvia Brathuhn. Seit Jahren ist sie in der Ausbildung von Trauerbegleitern und in der Trauerbegleitung aktiv. Sie wird sich der Frage widmen, was unter erschwerter Trauer zu verstehen ist. Zudem wird sie vorstellen, was Trauernde in solchen Situationen benötigen und wie professionelle Begleitung aussehen kann. In kreativen Workshops wird am Nachmittag an hilfreichen Methoden für die Begleitung von Menschen in erschwerter Trauer gearbeitet. Die Teilnahmegebühr für den Diözesanen Tag der Trauerbegleitung beträgt 10 Euro.
Bis zum 19. September 2025 können sich Interessierte im Internetauftritt des Bistums Aachen anmelden. Dort gibt es auch weitere Information zum Programm.
Beim Diözesanen Tag der Trauerbegleitung wird auch die Stiftung Hospiz- und Trauerarbeit in Bistum Aachen vorgestellt. Anliegen dieser Stiftung ist es, sich für eine würdevolle Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und der Angehörigen und Hinterbliebenen zu engagieren.
Quelle: Caritasverband für das Bistum Aachen/Kirche im Bistum Aachen