CBW röstet in Imgenbroich drei Kaffeesorten und verbindet katholische Werte mit fairen Bedingungen
Ein Beschäftiger der CBW röstet im Werk Imgenbroich KaffeeCaritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
"Unsere Rohkaffees sind GEPA zertifiziert", erklärt CBW-Betriebsleiter Dirk Leifeld. "Mit dieser Entscheidung wissen wir, dass unser Kaffee von benachteiligten Produzenten zu fairen Bedingungen nach katholischen Werte importiert wird", erinnert sich Dirk Leifeld an die Anfänge der Kaffee-Rösterei, die am Standort Imgenbroich von Menschen mit Behinderung betrieben wird.
"Wir haben erst einmal einen Labor-Röster gekauft", erzählt der Betriebsleiter. Deshalb können momentan in 16 Minuten nur zwei Kilo Kaffee bei 205 Grad Celsius geröstet werden. Aber das wird sich bald ändern, denn dann wird ein Röster 15 Kilogramm in der gleichen Zeit rösten können. "Und dann werden wir auch in den Verkauf einsteigen", sagt Dirk Leifeld und freut sich auf die Vorweihnachtszeit. Bis dahin verkauft er den Kaffee an die acht CBW-Werkstätten in der Städteregion. "Unser Jahresumsatz `Kaffee´ für die mehr als 1300 Mitarbeiter kann sich wirklich sehen lassen", urteilt Betriebsleiter Leifeld, der selbst Armor Arabica "Bio" favorisiert, dessen Bohne eine 100-prozentige Arabica Bohne ist, die in Peru auf bis zu 2000 Metern angebaut wird. Nicht so hoch ist die Anbauhöhe der 100-prozentigen Arabica-Bohne aus Brasilien, die zwischen 450 und 1100 Metern in der Region Minas Gerais angebaut wird und die Grundlage der Sorte "Aurelius Arabica" ist. Die Sorte "Rosalia Robusta" ist die Preisgünstigste, die aus Uganda kommt und auf einer Höhe zwischen 800 und 1200 Metern angebaut wird.
Im Werk Imgenbroich der CBW wird Rohkaffee geröstet.Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
Den Beschäftigten gefällt die Arbeit. "Es macht mir Spaß, den Rohkaffee zu rösten. Es riecht super lecker und es hört sich an wie Popcorn, wenn die Bohnen geröstet werden", beschreibt ein Beschäftigter den Röst-Vorgang.
Ab der Vorweihnachtszeit werden die Bohnen in den Verkauf gehen. In Papierbeuteln werden dann 250 Gramm, 500 Gramm und 1000 Gramm verkauft, in der wiederverwertbaren Glasflasche 250 Gramm und im Pfand-Eimer-System für Großabnehmer 1,5 Kilogramm bis zehn Kilogramm.