Caritas geht in Führung
Dieses Kooperationsprojekt der Regionalen Caritasverbände und des Diözesancaritasverbandes Aachen fußt auf der Erkenntnis, dass zukünftig der Bedarf an qualifiziertem Führungspersonal erheblich wachsen wird und es jetzt darum geht, sich personalpolitisch gut aufzustellen.
"Wir müssen und wollen uns jetzt auf den Weg machen, talentierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unseren Reihen auf kommende Führungsaufgabe vorzubereiten", betont Hans-Georg Liegener (Regionaler Caritasverband Krefeld), der zusammen mit Dirk Hucko (Regionaler Caritasverband Düren) die notwendigen Vorbereitungen für dieses gemeinsame Vorhaben in der Hand hatte.
Zielgruppe des 18-monatigen Programms sind zum einen Führungskräfte, die noch in der ersten Phase dieser Führungsaufgabe stehen, zum anderen Personen, die über Leitungspotential und Talent verfügen und die "gesehen" werden, um als zukünftige Leitungskräfte zu fungieren
"Mit diesem Projekt wollen wir den Boden bereiten für eine qualifizierte Arbeit zukünftiger Führungskräfte", ergänzt Dirk Hucko. "Die Bereitschaft, die eigene Haltung zu reflektieren und zu lernen, sind dafür notwendige Grundlagen".
Starthilfe hat diese Weiterbildung vom Ortscaritasverband Dortmund erhalten, der zusammen mit dem Diözesancaritasverband Paderborn und anderen Ortsverbänden dieses Programm schon seit mehreren Jahren erfolgreich durchführt. Auch dort ist das Projekt auf Kooperation angelegt. Die verbandsübergreifende Dimension wird auch dadurch ausgefüllt, dass qualifizierte und erfahrene Leitungskräfte aus dem jeweils anderen Verband dem Teilnehmerkreis als Mentorinnen und Mentoren zur Verfügung stehen. "Da zeigt sich der Verbandsgedanke von seiner besten Seite", betont Diözesancaritasdirektor Burkard Schröders für den DiCV, der ebenfalls als Kooperationspartner beteiligt ist. Zur Einführung hielt Abt Friedhelm Tissen von der Benediktinerabtei Kornelimünster einen Festvortrag.
Quelle: Caritasverband für das Bistum Aachen