Bistumsrahmenhandbuch legt Standards für katholische Kitas im Bistum Aachen fest
Das Projekt "Qualität aus christlicher Überzeugung", bundesweit eines der größten seiner Art, hat in den vergangenen zwei Jahren katholische Tageseinrichtungen aus dem Bistum begleitet, herauszufinden, welche Standards verbindlich für diese Einrichtungen im Bistum Aachen sein sollen. Mitarbeiter aus dem Bischöflichen Generalvikariat, dem Caritasverband und qualifizierte Projektmoderatorinnen arbeiteten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei Schulungen und der Austauschtreffen in regionalen Gruppen.
Das Rahmenhandbuch des Bistums will Träger, Leitungen und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, die Qualität ihrer an christlichen Werten orientierten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit weiterzuentwickeln. "Es soll dazu beitragen, dass jene ganz besondere Qualität in der Zusage und Zuversicht der christlichen Botschaft begründet ist und die alltägliche Arbeit in den Tageseinrichtungen auszeichnet", betont Bischof Dr. Helmut Dieser im Vorwort des Rahmenhandbuches. Die christliche Grundhaltung sei dabei mehr als bloß äußeres Etikett, sie durchziehe alle Qualitätsbereiche.
Grundlage für das Qualitätsmanagement im Bistum Aachen ist das Bundesrahmenhandbuch des Verbandes Katholische Tageseinrichtungen für Kinder, kurz auch KTK-Gütesiegel genannt. In sieben Qualitätsbereichen - Kinder, Eltern, Personal, Träger und Leitung, Glaube, Pastoraler Raum und Sozialraum - sind die Anforderungen, Standards und Aufgaben, die das Profil und die Arbeit katholischer Tageseinrichtungen charakterisieren, im Rahmenhandbuch beschrieben. Einrichtungen, die im Laufe des Projekts ein Praxishandbuch erarbeitet haben, können sich extern überprüfen lassen und den Qualitätsbrief des KTK-Bundesverbandes erhalten. Sie erhalten dabei Rückmeldungen zu den Stärken und den Verbesserungspotentialen der Einrichtungen und den Nachweis über die Qualität ihrer Arbeit. Das Rahmenhandbuch ist das Referenzhandbuch für diese externe Evaluation.
Das Pilotprojekt endete am Freitag, 8. Februar. Zunächst feierte Bischof Dieser mit den Projektteilnehmerinnen und den Verantwortlichen beim Bistum und beim Diözesancaritasverband ein Pontifikalamt im Dom. Im Anschluss gab es eine Abschlussveranstaltung im Pius-Gymnasium.
Insgesamt gibt es im Bistum Aachen 331 katholische Tageseinrichtungen für Kinder mit 887 Gruppen, 18.400 Kindern und 3.400 pädagogischen Mitarbeitern. Träger sind Kirchengemeindeverbände, Pfarreien, Orden, Caritas-Lebenswelten und vier Trägergesellschaften (pro multis, profinos, pro futura und Horizonte).
Quelle: Caritasverband für das Bistum Aachen mit Material von iba