Berührungsloser Weihwasserspender der CBW steht jetzt im Kölner Dom
Der berührungslose Weihwasserspender der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH aus Eschweiler, der im Kölner Dom aufgestellt wurde, ist aus Blaustein gefertigt.CBW
Auch das Kölner Dompfarramt bestellte einen Weihwasserspender. Er ermöglicht es Besuchern des Domes, beim Betreten der Kathedrale Weihwasser zu nehmen, obwohl die Weihwasserbecken im Dom wegen der Corona-Pandemie zurzeit leer sind. Der Besucher hält eine Hand unter den Spender, und ein Sensor löst berührungslos einen feinen Spritzer Weihwasser auf die Hand aus, mit dem sich der Besucher bekreuzigen kann. Das Bekreuzigen mit Weihwasser erinnert Christen an die Taufe.
Im vergangenen Jahr zu Beginn der Corona-Pandemie kam Dirk Leifeld auf die Idee, für Kirchen berührungslose Weihwasserspender zu entwickeln. Die Technik ist kontaktlosen Seifen- oder Desinfektionsmittelspendern vergleichbar. Bis zu fünf Menschen mit Behinderung haben nun durch den Zusammenbau und die Installation der Weihwasserspender Arbeit. Der im Kölner Dom aufgestellte Spender ist aus Blaustein. Das Weihwasser ist in einem Glasbehälter, der - je nach Wunsch - in den liturgischen Tagesfarben beleuchtet werden kann.
"Derzeit haben wir fast täglich Anfragen nach dem berührungslosen Weihwasserspender und wöchentlich mehrere Bestellungen", sagt Dirk Leifeld. Dass nun ein solcher Weihwasserspender aus der Werkstatt der CBW im Dom steht, fand bundesweit Widerhall in den Medien.
Die CBW beschäftigt in acht Werkstätten an sechs Strandorten in der Städteregion Aachen zurzeit 1330 Menschen mit Behinderung. 285 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen die Beschäftigten. Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH sind der Caritasverband für das Bistum Aachen und der Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land.