Arbeiten für Umbau und Erweiterung am Caritaszentrum in Holt laufen planmäßig
Auf der Baustelle in Holt überzeugte sich Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa (r.) im Gespräch mit Architekt André Grosch davon, dass die Arbeiten für das Umbau- und Erweiterungsprojekt am Caritaszentrum planmäßig laufen.RCV Mönchengladbach
Leitungen hängen von der Decke, Wände sind aufgestemmt, in den Zimmern steht kein Mobiliar mehr: Seit kurz vor Weihnachten ist das Kurzzeitpflegehaus des Caritasverbandes Region Mönchengladbach eine einzige große Baustelle. Zuvor hatten Mitarbeiter des Volksvereins das komplette Inventar ausgeräumt und in ein Lager in der Pfarre St. Johannes gebracht. Die Möbel werden nun aufgearbeitet.
Derzeit werden die Bäder entkernt und der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht, wie Architekt André Grosch berichtet. Die Arbeiten sind straff organisiert, denn: Rechtzeitig vor den Sommerferien will der Caritasverband seine Kurzzeitpflege wiedereröffnen. "Im Sommer ist der Bedarf am höchsten, weil viele Familien in Urlaub fahren und ihre pflegebedürftigen Angehörigen gut betreut wissen wollen", erläutert Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa. Zu den übrigen Jahreszeiten war die Kurzzeitpflege hingegen nur teilweise ausgelastet. Deshalb wird sie demnächst 16 Plätze statt der bisher 34 haben. Um das in Spitzenzeiten auszugleichen, stehen in den vier Altenheimen des Caritasverbandes insgesamt 20 eingestreute Kurzzeitpflege-Plätze mehr zur Verfügung.
Auch nach der Wiedereröffnung der Kurzzeitpflege wird die Baumaßnahme in Holt weitergehen. Anfang November sollen die beiden ambulant betreuten Wohngemeinschaften für insgesamt 19 Senioren fertig sein. "Diese neue Wohnform eignet sich vor allem für ältere Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Wir stellen hier eine 24-Stunden-Betreuung durch eine Präsenzkraft sicher", sagt Frank Polixa. Die Mieter benötigen einen Wohnberechtigungsschein.
Darüber hinaus wird das Kurzzeitpflegehaus um zwei Etagen aufgestockt. Hier entstehen 19 neue Senioren-Wohnungen mit Betreuung (frei finanziert, also ohne Wohnberechtigungsschein). Sie erhalten einen Balkon oder eine Loggia, eine Einbauküche und den Hausnotruf der Caritas. Voraussichtlich im März 2019 sollen die Mieter in die rund 56 bis 77 qm großen Wohnungen einziehen können.
Zur gleichen Zeit wird auch die Tagespflege für Senioren eröffnet. Sie wird an das Gebäude angebaut. Insgesamt 16 Gäste können hier gut betreut mit anderen den Tag verbringen. Die Einrichtung ist für ältere Menschen geeignet, die tagsüber oft allein sind oder sich einsam fühlen, an körperlichen Einschränkungen leiden oder etwa aufgrund einer demenziellen Veränderung ständig betreut werden müssen.
Zu dem mit rund acht Millionen Euro veranschlagten Projekt gehört auch, dass der Caritasverband seine bestehenden 36 Seniorenwohnungen direkt neben der Kurzzeitpflege und dem Altenheim energetisch saniert. Die Gebäude bekommen neue Dächer und Fenster sowie eine neue Heiztechnik. Außerdem wird in jedes der drei Häuser ein Aufzug eingebaut. Diese Maßnahmen sind öffentlich gefördert.
"Mit unserer Initiative wollen wir dazu beitragen, dass ältere Menschen aus Holt auch bei steigendem Unterstützungsbedarf selbstbestimmt im Ort leben und in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können", betont Frank Polixa. Der Caritasverband schaffe im Stadtteil Holt ein umfassendes Angebot, das mit seinen verschiedenen Bausteinen ganz unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werde.