Transparenz herstellen – Vertrauen entwickeln – Schutz gewährleisten
Algorithmisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Digitalisierung. Diese Entwicklungen stellen den Sozialstaat und unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen: Die Sammlung von Daten soll möglichst individualisierte Informationen liefern, gleichzeitig wird sie benutzt zur Kontrolle und Beeinflussung des Verhaltens. Digitalisierung spiegelt unendliche Vielfalt wider, tatsächlich findet aber durch Algorithmisierung eine Pauschalisierung und Reduzierung komplexerer Lebensfragen statt. Die Diskussionen um Big Data und KI dürfen daher nicht nur technisch geführt werden, sondern bedürfen der Beachtung der sozialen und geisteswissenschaftlichen Disziplinen.
Positionen:
- Entwicklungen müssen kritisch ethisch bewertet werden. Hierzu ist es notwendig, auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen interdisziplinäre Ethikkomitees einzurichten, die Technikfolgenabschätzungen initiieren und begleiten. Wertediskussionen müssen öffentlich geführt und gefördert werden.
- Es braucht Informationssicherheit gerade bei sensiblen Sozialdaten der Bürgerinnen und Bürger - insbesondere wenn die Daten digital verfügbar sind. Potenziale der Digitalisierung müssen genutzt werden, aber Kontrollmöglichkeiten und Datenschutz müssen gewährleistet sein.
- Negative Nebenwirkungen digitaler Techniken müssen diskutiert und bewertet werden, seien sie ökonomischer oder gesellschaftlicher Art wie beispielsweise die Auswirkungen der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche. Die Anpassung der Vorschriften an die Entwicklung muss regelmäßig erfolgen. Datensicherheit und Datensouveränität sind in den Mittelpunkt zu stellen.
- Ebenso wird der Verbraucherschutz zunehmend wichtiger. Es gilt, den Verbraucher vor Fallen im Internet zu schützen. Gerade Jugendliche und ältere Menschen sind dabei Zielpersonen unseriöser Angebote.
- Transparenz, was mit Daten passiert, muss leicht verstehbar sichergestellt werden. Ebenso muss deutlich werden, welche Daten gesammelt werden.
- Die Anwendungen von Algorithmen müssen so gestaltet sein, dass die über sie vorbereiteten Entscheidungen nachvollziehbar sind bzw. kontrolliert und korrigiert werden können.
- Monopolistische Anbieter müssen staatlich reguliert werden, entsprechende Regelungen wie im analogen Bereich müssen auch hier angepasst und angewandt werden.
- Es bedarf des Auf- und Ausbaus von Kommunikationsstrukturen, Bildungs- und Aufklärungsformaten, die die Gesellschaft über Manipulation, Fake News und Social Bots aufklären. Hier gilt es insbesondere benachteiligte Menschen zu berücksichtigen.