Unterkunft für Flüchtlinge: So helfen Ehrenamtler
Diese Informationsquellen im Internet können Sie nutzen:
- "Wohnen" "Bundesamt für Migration und Flüchtlinge" (BAMF): www.bamf.de/DE/Willkommen/Wohnen/wohnen-node.html
Relevante Akteure
Je nachdem, wie lange Flüchtlinge hier leben und welchen rechtlichen Status sie haben, gibt es unterschiedliche relevante Akteure:
- Erstaufnahmeeinrichtungen und Zentrale Unterbringungseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ausländerbehörde
- Sozialamt
- Jobcenter bei Flüchtlingen mit SGB-II- oder SGB-XII-Bezug
- Beratungsstellen (Asylverfahrens- oder Flüchtlingsberatung) vor Ort
Sie wollen konkret helfen? Das können Sie tun:
- Fragen Sie bei den Beratungsstellen vor Ort nach, wie die Unterbringung in Ihrer Kommune organisiert wird, ob und wann Ihre Kommune über neu zuziehende Flüchtlinge informiert wird und wie Sie behilflich sein können. Evtl. können Sie auch selbst Wohnungen suchen oder anbieten.
- Schauen Sie sich mit den Flüchtlingen die Einrichtung und den Zustand der Wohnung an, protokollieren Sie ggf. Mängel oder sprechen Sie mit dem Vermieter oder der Behörde, wie Reparaturarbeiten erledigt werden können.
- Flohmärkte, Second-Hand-Läden oder Sachspenden (wie Fernseher, Bettwäsche, Geschirr etc.) stellen willkommene Ergänzungen zu den als Erstausstattung bereitgestellten Einrichtungsgegenständen dar.
- Wenn ein Umzug ansteht, begleiten Sie Flüchtlinge zu Wohnungsbesichtigungsterminen oder Behördengängen und helfen Sie Ihnen beim Ausfüllen von Formularen.
- Sollten Flüchtlinge den Wunsch haben, in einen anderen Kreis/Kommune bzw. ein anderes Bundesland zu ziehen, dokumentieren Sie die konkreten Gründe und suchen Sie gemeinsam eine Beratungsstelle auf, die mit Ihnen den Umverteilungsantrag formulieren kann.