Begleitung zu Terminen beim Jobcenter anbieten
Diese Informationsquellen zum Thema Arbeit für Flüchtlinge können Ehrenamtler nutzen:
- "Arbeitserlaubnis", Pro Asyl:
www.proasyl.de/de/themen/basics/basiswissen/rechte-der-fluechtlinge/ - "Arbeit und Beruf", Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): www.bamf.de/DE/Willkommen/ArbeitBeruf/arbeitberuf-node.html
- "Anerkennungsgesetz"
www.anerkennung-in-deutschland.de
www.jmd-portal.de/
Relevante Akteure, wenn es um das Thema Arbeit für Flüchtlinge geht, sind vor Ort folgende Stellen:
- Agenturen für Arbeit und Jobcenter vor Ort
- Flüchtlingsberatungsstellen
- Integrationsberatungsstellen/Integrationsbeauftragte
- Jugendmigrationsdienste (JMD), Migrationsdienste für erwachsene Zuwanderer (MBE)
- Anerkennungsberatungsstellen des Netzwerks IQ (Integration durch Qualifizierung)
- Bildungsberatung
- Kommunale Integrationszentren
Ehrenamtler, die Flüchtlingen in Fragen von Arbeit helfen wollen, können sich an diesen Hinweisen orientieren:
- Versuchen Sie die Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis zu prüfen, ob eine Beschäftigungserlaubnis bereits vorliegt. Falls Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an eine Beratungsstelle.
- Bieten Sie Begleitung zu Terminen bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter an und führen Sie Gesprächsprotokolle über das Gesagte, damit die Vereinbarungen auch noch später nachvollziehbar und zu belegen sind.
- Informieren Sie sich über mögliche Beschäftigungen in Abstimmung mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
- Stellen Sie den Kontakt her zu den Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsstellen und helfen Sie bei Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen etc.
- Nehmen Sie Kontakt zu Beratungsstellen auf, um mitgebrachte Qualifikationen anerkennen zu lassen.