Interkulturelle Kompetenz ist in der Flüchtlingsarbeit sehr gefragt
Interkulturelle Kompetenzen sind in diesem Tätigkeitsfeld deshalb so wichtig, weil sie helfen, zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen eine Beziehung aufzubauen. Sie ermöglichen gegenseitiges Verständnis und helfen, Menschen mit vielfältigen Erfahrungen ansprechen, erreichen und einbeziehen zu können.
Interkulturelle Kompetenz ist mehr als Sprache - es ist Wissen!
- Wissen um eigene Werte, Vorannahmen und Vorurteile
- Wissen um unterschiedliche Werte
- systemisches Wissen
- (familien-)geschichtliches Wissen
- gesellschaftspolitisches Wissen
Interkulturelle Kompetenz verlangt Haltungen und persönliche Kompetenzen, zum Beispiel
- Respekt
- Anerkennung von kultureller Vielfalt als Normalität
- Gelassenheit
- Einfühlungsvermögen
- Sensibilität
- Offenheit und Neugierde
- Fähigkeit zur Selbstreflexion
- Fähigkeit, Unsicherheit und Missverständnisse auszuhalten
- Flexibilität in den Umgangsformen und in der Ausdrucksfähigkeit
- Fähigkeit, sich selbst abgrenzen zu können
- Lernfähigkeit
- Liebe zum Menschen
- und nicht zuletzt Humor
Keine Sorge, Sie müssen im Vorfeld Ihres Engagements keine Schulung besuchen oder eine Prüfung in "Interkultureller Kompetenz" ablegen. Haben Sie Interesse an Menschen und begegnen Sie ihnen möglichst vorurteilsfrei - auf Augenhöhe. Wir alle lernen im Alltag - im gemeinsamen Umgang - mit- und voneinander.