Wiedereinsteigerinnen willkommen
Das Rollup aus der Kampagne "Pflege-KRAFT gesucht!" brachte die Botschaft des Caritasverbandes auf den Punkt: "Wiedereinsteiger sind bei uns willkommen", hieß es da. Bei der Messe für Wiedereinstieg im Mönchengladbacher Haus der Erholung informierte die Caritas über ihre Beschäftigungsangebote.
"Wir freuen uns über den guten Zuspruch, den wir heute hatten", bilanzierten Ria Sanmartin Mendez und Christina Benders am Ende der vierstündigen Veranstaltung. Die beiden stellvertretenden Pflegedienstleiterinnen standen den Besucherinnen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Mehrere kleinere Gruppen kamen an den Stand der Caritas. "Darunter waren auch ausländische Mitbürgerinnen aus Ost- und Südeuropa, die in ihren Heimatländern die Pflegeausbildung gemacht haben, nun die deutsche Sprache lernen und danach bei uns arbeiten wollen", berichtete Sanmartin Mendez.
Dem Caritasverband liegt es am Herzen, dass Pflegefachkräfte Familie und Beruf gut vereinbaren können. "Wir wertschätzen Familie als hohes Gut, das wir durch zahlreiche Maßnahmen unterstützen", sagt Geschäftsführer Frank Polixa - sei es durch Freistellung bei besonderen familiären Anlässen oder Erkrankung der Kinder, sei es durch Familienpflegetage, durch zusätzliche Gehaltskomponenten oder durch Zahlung von Krankengeldzuschuss und einer Geburtsbeihilfe. Verschiedene Arbeitszeitmodelle sorgen dafür, dass Pflegefachkräfte bei der Caritas Elternsein, Kinderbetreuung und Job unter einen Hut bringen können.
Diese Argumente vermittelten Christina Benders und Ria Sanmartin Mendez den Besucherinnen am Info-Stand des Caritasverbandes. Die vom "Netzwerk Wiedereinstieg in MG!" veranstaltete Messe bot den Gästen auch mehrere Vorträge, Workshops und Aktionen. Übrigens waren nicht nur Frauen da: "An unseren Stand kamen auch mehrere Männer", sagt Christina Benders.
Aktuell sucht der Caritasverband Pflegefachkräfte, aber auch Alltagsbegleiter für Senioren sowie ehrenamtlich Engagierte, die sich zu Senioren- oder Palliativbegleitern ausbilden lassen möchten. Informationen unter Tel. 02161 81020