Neue Lebensqualität für alte Menschen
Bis zu 14 Gäste betreut die Caritas in dem Neubau an der Mürrigerstraße/Ecke Stationsweg in der Gemeinschaft mit anderen älteren Menschen.
Die meisten Senioren wollen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld wohnen, erläutert Frank Polixa, Geschäftsführer des regionalen Caritasverbandes. "Aber viele ältere Menschen sind tagsüber oft allein oder fühlen sich einsam, leiden an körperlichen Einschränkungen oder müssen ständig betreut werden, was die Angehörigen oft nicht leisten können." Für diese Menschen sei die neue Tagespflege des Caritasverbandes das richtige Angebot: "Hier können sie Abwechslung und Geselligkeit erleben."
Die Einrichtung verbindet Betreuungs- und Freizeitangebote mit einfachen pflegerischen Leistungen. Die Aktivitäten reichen vom begleiteten Spaziergang und Mobilitätsübungen über Zeitunglesen und Gedächtnistraining bis zu Ausflügen. Gemeinsam nehmen die Gäste die Mahlzeiten ein. "Durch die Kontakte mit anderen Besuchern, die klare Tagesstruktur und die aktivierenden Beschäftigungsangebote gewinnen sie eine ganz neue Lebensqualität", betont Polixa. Gleichzeitig verstehe die Caritas die Tagespflege als "Kraftquelle für pflegende Angehörige". Wer seinen Partner oder die Eltern pflege, sollte auch sich selbst pflegen. Mit dem Besuch der Einrichtung werde die Belastung auf mehrere Schultern verteilt. "Die Angehörigen gewinnen wieder mehr persönlichen Freiraum und wissen, dass ihre Mutter, ihr Vater oder der Partner gut aufgehoben sind", sagt Polixa.."
Mit der Tagespflege ergänzt die Caritas seit Frühjahr 2014 ihre bewährten Einrichtungen, wie etwa den Caritas-Pflegedienst, die vier Caritaszentren, den Mobilen Mahlzeitendienst oder den Hausnotruf. "Damit können sich ältere Menschen in der Region Mönchengladbach und ihre Angehörigen darauf verlassen, dass sie in unterschiedlichen Lebenssituationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas liebevoll und fachkundig betreut werden", sagt Dr. Christof Wellens, 1. Vorsitzender des Caritasverbandes.