HausNotRuf der Caritas Mönchengladbach feierte Jubiläum
RCV Mönchengladbach / Raupold
Am Telefon haben sie schon häufig miteinander gesprochen - jetzt trafen sie sich erstmals persönlich: Rund 150 Teilnehmer des HausNotRuf Mönchengladbach feierten mit dem Caritasverband das 30-jährige Bestehen des Dienstes und nutzten die Gelegenheit, am "Tag der offenen Tür" die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen zu lernen und sich die Zentrale an der Albertusstraße anzusehen. "Unser Angebot trägt dazu bei, dass vor allem ältere und alleinstehende Menschen möglichst lange selbständig im eigenen Zuhause leben können", sagte Caritas-Geschäftsführer Frank Polixa während der Jubiläumsfeier. Im Notfall können die Teilnehmer per Knopfdruck eine Sprechverbindung zur rund um die Uhr besetzten HausNotRuf-Zentrale des Caritasverbandes aufbauen und Hilfe anfordern.
"Wir verfügen über eine der modernsten Zentralen bundesweit", hob Hildegard van de Braak, die zuständige Bereichsleiterin der Caritas, hervor. Das bestätigte Ivan Djordjevic, Geschäftsführer des Unternehmens Verklizan, das den HausNotRuf Mönchengladbach mit der Technik ausstattet. "Die Caritas ist innovativ und technologisch auf dem neuesten Stand", bekräftigte er. Rund 6.800 Menschen nutzen inzwischen den HausNotRuf Mönchengladbach, den der Caritasverband seit 1983 anbietet. Möglich wurde das durch die Magda-Hertz-Dyrks-Stiftung, die der 1981 verstorbene Mönchengladbacher Kaufmann Rudolf Hertz ins Leben gerufen hatte. "Der HausNotRuf ist ein ganz wichtiger Baustein in unserem Sozialsystem, ohne ihn müssten viel mehr Menschen in einem Altenheim leben", sagte Bürgermeisterin Petra Heinen-Dauber. Dass der Dienst "viel zur Lebensqualität und Sicherheit älterer Menschen" beiträgt, betonte Dr. Alfred Etheber vom Caritasverband für das Bistum Aachen während der Feier, die von Einrichtungsleiterin Waltraud Grusemann moderiert und von der Gruppe "Dreiklang" musikalisch gestaltet wurde.
Seit 1990 können andere Caritasverbände, die keinen eigenen Dienst unterhalten, ihren Kunden den HausNotRuf anbieten und sie dann auf die Mönchengladbacher Zentrale aufschalten. Rund 4.700 der 6.800 Teilnehmer sind Kunden der mittlerweile 15 Kooperationspartner, mit denen der HausNotRuf Mönchengladbach zusammenarbeitet. Die derzeit älteste Teilnehmerin ist 103 Jahre alt, der jüngste Teilnehmer zählt 29 Jahre. Der HausNotRuf beschäftigt 20 fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem bringen sechs ehrenamtlich Engagierte ihre Erfahrungen ein.