Engagiert für besondere Menschen
RCV Mönchengladbach
Sie möchten demenziell veränderten älteren Menschen ihre Gesellschaft und mehr Lebensfreude schenken: Acht Mönchengladbacherinnen ließen sich beim Caritasverband zu ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen schulen. Jetzt erhielten sie ihre Zertifikate.
Sibylle Wille engagiert sich schon länger sozial. Sie begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen und kommt dadurch häufig mit Senioren in Kontakt. "Dabei ist mir aufgefallen, dass mir Handwerkszeug fehlte", sagt die 56-Jährige. Ihr reicht es nicht, "nur" ihre Zeit zu spenden. "Ich möchte auch, dass diese Zeit sinnvoll ausgefüllt ist mit Lachen, mit Gesprächen und mit Information", erklärt sie.
Deshalb nahm sie an der Schulung teil, die ihre Erwartungen mehr als erfüllt habe, wie die Verkäuferin im Einzelhandel betont. Der Kurs bestand aus einem 34-stündigen theoretischen Teil und einem achtstündigen praktischen Abschnitt in einem Altenheim des Caritasverbandes. Die Teilnehmerinnen erhielten Informationen über Ursachen und Symptome einer Demenz, sie erfuhren, wie sie mit demenzkranken Menschen kommunizieren und sich mit ihnen beschäftigen können und wie sie Senioren rückenschonend lagern und transportieren. Rechtliche Grundlagen zu Themen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und gesetzliche Betreuung waren weitere Aspekte der Qualifizierung. Außerdem erlernten die angehenden Seniorenbegleiterinnen Erste Hilfe-Maßnahmen, damit sie in einem Notfall richtig reagieren können.
Brigitte Meißen, Gabriele Green, Michaele Kleinendonk, Sibylle Wille, Rosemarie Baier, Teodocia Cruzado de Heisler, Kyratso Karagiorgou und Marianne Zindl schlossen den Kurs nun ab. "Menschen mit Demenz sind besondere Menschen", sagte Georg Bronheim, Leiter des Caritas-Pflegedienstes, als er ihnen die Zertifikate überreichte. Er würdigte die Bereitschaft der ehrenamtlich Engagierten, "Menschen, die sich verändern, zu begleiten und ihnen zu begegnen". Zu Beginn der Feierstunde in der Caritas-Geschäftsstelle hatten die Teilnehmerinnen einen vom zweiten Caritas-Vorsitzenden Christoph Habrich gestalteten Wortgottesdienst gefeiert. Die Seniorenbegleiterinnen seien nicht nur eine große Hilfe für die älteren Menschen, sondern auch "eine unschätzbare Entlastung für die Angehörigen", sagte Kursleiterin Gabriele Drücker. Das Engagement der Ehrenamtlichen ergänze die professionelle körperliche Pflege durch die hauptamtlichen Fachkräfte des Caritasverbandes.
"Mit meinem neu erworbenen Wissen kann ich meine Zeit nun viel besser schenken", freute sich Sibylle Wille. Zwei bis drei Stunden wöchentlich will sie künftig Senioren zu Hause besuchen, mit ihnen bei einer Tasse Kaffee erzählen, "Mensch-ärgere-dich-nicht" spielen oder einen Spaziergang unternehmen. Geduld sei wichtig im Umgang mit einem Demenzkranken, sagte die verheiratete Mutter eines erwachsenen Sohnes - und "Achtung vor diesem Leben, denn: Er ist immer noch derselbe Mensch."
Info:
Der nächste Zertifizierungskurs für ehrenamtliche Seniorenbegleiter startet beim Caritasverband Region Mönchengladbach im Oktober. Interessenten können sich bei Gabriele Drücker unter Tel. 02161/966113 oder per Mail an druecker@caritas-mg.de informieren.