Botschafter für den Pflegeberuf
Caritasverband Region Mönchengladbach
Einmal als "Model" in einem professionell produzierten Film für ihren Beruf zu werben - das hätte sich Ria Sanmartin Mendez nicht träumen lassen, als sie vor acht Jahren ihre Stelle beim ambulanten Caritas-Pflegedienst in Mönchengladbach antrat.
Damals war die Caritas der einzige Träger, der den Wünschen der gelernten Krankenschwester in Bezug auf die Vergütung und einen unbefristeten Arbeitsvertrag entsprach. Die heute 42-Jährige fühlt sich wohl beim Caritasverband. "Wir haben ein gutes Miteinander in unserem Team und gehen fair miteinander um", sagt sie.
Deshalb war sie sofort bereit, vor der Kamera von ihrer Arbeit und ihrer Motivation für ihren Beruf zu berichten. Zu sehen ist der Film auf der eigens entwickelten Internetseite, die das Herzstück der Image-Kampagne ist. Darin zeigen Mitarbeiter von Caritas-Pflegestationen Gesicht für ihren Beruf: Sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes Region Mönchengladbach wirken mit bei der bistumsweiten Image-Kampagne "Pflege-KRAFT-gesucht!".
Mit der Aktion reagieren die Caritasverbände im Bistum Aachen auf den zunehmenden Fachkräftemangel in der ambulanten Pflege. Die Internetseite bietet gebündelt alle Informationen zum Thema, eine zentrale Stellenbörse für das gesamte Bistum sowie News und Termine. Dazu gibt es Plakate, Faltblätter und Autoaufkleber. "Im Mittelpunkt der Kampagne stehen unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - sie sind die authentischen Botschafter für ihren Beruf", erklärt Frank Polixa, Geschäftsführer des Caritasverbandes Region Mönchengladbach.
"Wir möchten erreichen, dass sich mehr junge Menschen für den Pflegeberuf interessieren und die Caritas als attraktiven Arbeitgeber wahrnehmen", erläutert Georg Bronheim, Leiter des Caritas-Pflegedienstes. Zudem spricht die Kampagne gezielt Wiedereinsteigerinnen an. Beispielsweise stellt sie die Vielseitigkeit der Arbeit, den Rückhalt im Team und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf heraus. Ein Punkt, der auch für Ria Sanmartin Mendez eine große Rolle spielte: "Bis vor einiger Zeit war mein Sohn schulpflichtig - da war es gut, dass bei der Gestaltung der Dienstpläne darauf eingegangen wurde", berichtet sie.
Die flexiblen Arbeitszeiten schätzt auch Celina Kox. Die 28-jährige Mönchengladbacherin kann sich keinen schöneren Beruf als die Altenpflege vorstellen. "Ich stehe jeden Morgen gerne für meine Arbeit auf, weil sie mich täglich herausfordert und weil ich jeden Tag positive Erlebnisse mit meinen Patienten habe", sagt sie. Seit fünf Jahren arbeitet sie als examinierte Altenpflegerin im Caritas-Pflegedienst. "Wer alten Menschen zuhört, bekommt unglaublich viel Lebenserfahrung mit - ich finde das toll", betont Kox, die ebenfalls auf Werbematerialien der Image-Kampagne zu sehen ist.
Außerdem biete die Pflege vielfältige Möglichkeiten, sich fachlich weiterzuentwickeln. Celina Kox hat sich zur Wundexpertin fortgebildet, Ria Sanmartin Mendez absolviert derzeit eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung und Fachwirtin. Ihre frühere Tätigkeit als Krankenschwester vermisst sie nicht: "Die ambulante Pflege ist persönlicher. Mit der Zeit entwickelt sich ein Vertrauensverhältnis zwischen den Patienten und mir", erzählt die gebürtige Marokkanerin, die seit über 35 Jahren in Deutschland lebt.
Ria Sanmartin Mendez und Celina Kox sind zwei von fast 100 Mitarbeitern im ambulanten Caritas-Pflegedienst Mönchengladbach. Täglich versorgt der Caritasverband im Schnitt 510 Menschen in deren häuslicher Umgebung. Das Problem des Fachkräftemangels bedrängt zunehmend die Träger der ambulanten Pflege. Mit der Kampagne "Pflege-KRAFT-gesucht!" antworten die Caritasverbände im Bistum Aachen auf die Frage, was die Caritas tun kann.