Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-ac.de
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
  • So helfen Sie uns
  • Projekt Caritas der Gemeinde
Header Caritas der Gemeinde
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
Projekt Caritas der Gemeinde

Die Caritasarbeit der Gemeinde neu entdeckt

Die Caritas-Arbeit in den katholischen Kirchengemeinden verändert sich durch die immer größer werdenden pastoralen Räume. Welche Auswirkungen das hat und wie Caritas darauf reagieren kann, hat das dreijährige Projekt "Caritas der Gemeinde" untersucht, an dem sich zwei Gemeinschaften der Gemeinden im Bistum Aachen beteiligten.

 

Titelbild Broschüre Caritas der Gemeinde

Im Zuge der Neustrukturierung der Pastoral in allen deutschen Diözesen wurden neue Seelsorgeeinheiten geschaffen, die die bisherigen Räume der Pfarren und Gemeinden deutlich vergrößern. Auch im Bistum Aachen hat die Bildung von 71 "Gemeinschaften der Gemeinden" (GdG) zu einer neuen Pastoralstruktur der Kirche am Ort geführt. Viele Selbstverständlichkeiten und gewohnte kirchliche Vollzüge standen und stehen auf dem Prüfstand; neben Abbrüchen und Resignation gibt es auch ermutigende Neuanfänge.

Was bedeutet das für die Caritas der Gemeinde? Es hatte in den vergangenen Jahren den Anschein, dass insbesondere die Caritas in den Gemeinden mit den bisherigen Caritaskreisen und Caritasbeauftragten nicht gut in die neue Struktur der GdG passt. Caritas ist als diakonischer Grundvollzug der Kirche neben Liturgie und Verkündigung jedoch für jede Gemeinde konstitutiv.

Caritasarbeit in den Gemeinden erkunden

Der Vorstand des DiCV hat auf der Grundlage der Erfahrungen aus dem Fachdienst Gemeindesozialarbeit in den Regionalen Caritasverbänden den Beschluss für ein dreijähriges Projekt im Bistum Aachen gefasst, die Caritasarbeit der Gemeinde zu erkunden und zu inspirieren. Das Projekt "Caritas der Gemeinde", das 2016 begann, bot für zwei GdG die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren mit einer Fachkraft für soziale Arbeit die Caritasarbeit der Gemeinde neu zu entdecken oder vorhandene diakonische Aufbrüche weiter zu entwickeln.

Im Fokus des Projektes standen:

  • Caritas als Grundvollzug der Gemeinde - was ermöglicht die GdG, was behindert sie?
  • die akuten Nöte der Menschen im Sozialraum - was tut Not für die Menschen?
  • soziale Akteure im Sozialraum - können kirchliches und außerkirchliches Engagement zusammenwirken?
  • Wie funktioniert das soziale Ehrenamt in den veränderten Strukturen einer GdG?

Insgesamt haben sich bei einer Interessensbekundung 15 GdG gemeldet, von denen sich zehn zur Teilnahme am Projekt schriftlich beworben haben. Die GdG Mönchengladbach Rheydt-West und die GdG Aachen-Kornelimünster / Roetgen wurden von einer Auswahlkommission als Standorte ausgewählt. Die überaus positive Resonanz zeigte, dass die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Caritas der Gemeinde groß ist.

Im Laufe des Projektes wurden die beiden GdG durch den DiCV fachlich unterstützt. Darüber hinaus gab es in enger Abstimmung mit dem Bistum Aachen und den Regionalen Caritasverbänden eine gemeinsame Projekt-Begleitgruppe. Offene Austauschforen zur Bearbeitung und zur Sicherung der Erkenntnisse und weiterer Fragen rund um die Caritas der Gemeinde wurden im Laufe des Projektes angeboten.

Das Projekt kam zu folgenden Ergebnissen:

KIRCHE WIRD DURCH CARITAS. Verkündigung, Liturgie und Diakonie sind gleichwertige Grundvollzüge der Kirche, dennoch ist das diakonische Engagement in vielen Kirchengemeinden schwach ausgeprägt. Damit Nächstenliebe konkret erfahrbar wird und Kirche so neu wachsen kann, muss der Grundvollzug der Diakonie gestärkt werden.

DIAKONISCHES HANDELN SCHAFFT NÄHE. In ihrem sozialen Engagement können Kirchengemeinden den Menschen nahekommen - sowohl den Menschen, auf die das Engagement zielt, als auch denen, die sich sozial engagieren.

SOZIALES ENGAGEMENT STÄRKT DIE GLAUBWÜRDIGKEIT DER KIRCHE. Jesus begegnete in seinem Wirken konkret Menschen und ihren Nöten. Wenn die Kirche in ihrem diakonischen Handeln an die Ränder der Gesellschaft geht, gewinnt sie an Glaubwürdigkeit.

DIAKONIE BRAUCHT EHRENAMT. Diakonisches Handeln ist vielfach institutionalisiert und professionalisiert, doch darf es sich darin nicht erschöpfen. Vielmehr braucht es Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und die durch dieses Engagement Nächstenliebe erfahrbar machen.

SOZIALRÄUME SIND NAHRÄUME. Sie können zur Heimat werden, wenn die Menschen ihr Lebensumfeld gemeinsam nach ihren Bedürfnissen und Wünschen gestalten können. Hierdurch entstehen gelebte Gemeinschaften, in denen die Menschen einander nahe sind.

DIE MENSCHEN STEHEN IM MITTELPUNKT. Ihre Bedürfnisse und Wünsche sind der Maßstab, an dem sich lebenswerte Sozialräume messen lassen. Für Kirchengemeinden bedeutet dies einen Perspektivwechsel: Es geht nicht mehr darum, den umgebenden Raum auf sich zu beziehen, um die Menschen an sich zu binden, sondern darum, Raum zu geben für die Menschen im Sozialraum. In ihm können Kirchengemeinden Teil der Gemeinschaft werden und diese mitgestalten.

KIRCHE BRAUCHT EINE VERSTÄRKTE GEH-STRUKTUR. Kirchliche Angebote sind in weiten Teilen durch eine Komm-Struktur geprägt. Um auch die Menschen zu erreichen, die kirchliche Angebote nicht annehmen, bedarf es einer Stärkung der Geh-Struktur. Die Kirchengemeinden müssen auf die Menschen zugehen und den Dialog suchen, um gemeinsam lebenswerte Sozialräume zu schaffen.

VERNETZUNG UND RESSOURCENORIENTIERUNG ERHÖHEN DIE WIRKSAMKEIT UND DEN WIRKUNGSKREIS. Das Einbeziehen und Vernetzen der Akteure im Sozialraum und das Nutzen ihrer jeweiligen Ressourcen ermöglichen ein zielgerichtetes und wirksames Arbeiten auf breiter Basis.

DIAKONISCHES HANDELN BRAUCHT GESICHTER. Für die Gestaltung von lebenswerten Sozialräumen braucht es Personen, die auf die Menschen zugehen, ihre Bedürfnisse und Nöte wahrnehmen, ihre Wünsche und Hoffnungen aufnehmen und auf diese Weise Perspektiven für bessere Lebensumstände eröffnen.

MULTIPROFESSIONALITÄT SCHAFFT EINEN MEHRWERT. Die Zusammenarbeit von Pastoral und Caritas ermöglicht es, die spirituellen wie auch die materiellen Bedürfnisse von Menschen professionell aufzunehmen und zu bearbeiten. Auf diese Weise wird zum einen der Zusammenhalt im Sozialraum gestärkt, zum anderen können Caritas und Pastoral voneinander lernen.

NEUE WEGE ERFORDERN MUT. In vielen Kirchengemeinden sind Vorbehalte gegenüber einer gesellschaftlichen Öffnung zu spüren. Will Kirche auch in Zukunft eine gesellschaftliche Relevanz haben, muss sie sich zu den Menschen hin öffnen - vor allem denen, die an den Rändern der Gesellschaft leben, wie auch zu den Menschen, die der Kirche distanziert gegenüberstehen. Dies erfordert den Mut, neue Wege zu gehen.

CARITASARBEIT IN DEN GEMEINDEN BEDARF DER FINANZIERUNG. Sozialräumliches Arbeiten basiert wesentlich auf Beziehungsarbeit, die einen langen Atem braucht. Das Projekt "Caritas der Gemeinde" war zeitlich befristet. Seine Erfolge dürfen jedoch nicht mit dem Auslaufen der Finanzierung fallen. Es braucht daher eine auskömmliche und langfristige Finanzierung entsprechender Ansätze, um verlässliche Strukturen der Caritasarbeit in den Gemeinden aufzubauen.

Zu dem Projekt ist eine Broschüre erschienen, die der Caritasverband für das Bistum Aachen herausgegeben hat. Sie informiert über Aufbau, Ziele und Ergebnisse des Projektes. Nachfolgend steht sie als PDF-Datei zum Download bereit. Dort ist ebenfalls ein PDF eines Flyers zur Projekt-Ausschreibung zu finden.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Swoboda, Judith
Judith Swoboda
youngcaritas, Gemeindesozialarbeit, Ehrenamt
+49 241 431 220
+49 241 431 2982
+49 241 431 220
+49 241 431 2982
+49 241 431 2982
jswoboda@(BITTE ENTFERNEN)caritas-ac.de

Caritas

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 2 MB

Broschüre Caritas der Gemeinde

PDF | 769,9 KB

Flyer Caritas der Gemeinden

nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025