Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-ac.de
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  •  
    • Hilfe nach der Flut
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfe nach der Flut
Header 1_Fluthilfe DiCV AC
Header 2_Fluthilfe DiCV AC
Header 3_Fluthilfe DiCV AC
Header 4_Fluthilfe DiCV AC
Header 5_Fluthilfe DiCV AC
Header 6_Fluthilfe DiCV AC
Header 7_Fluthilfe DiCV AC
Header 8_Fluthilfe DiCV AC
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  •  
    • Hilfe nach der Flut
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Information Hilfe nach der Flut

Der Weg zu einer neuen Normalität ist lang und steinig

Die SkF-Mitarbeiterin Marion Löhmann unterstützt Menschen im Aachener Süden bei der Bewältigung der Flutfolgen. Sie kann sich als selbst Betroffene besonders gut einfühlen

Löhmann, MarionMarion LöhmannThomas Hohenschue

Zu den vielen Orten im Bistum Aachen, die erheblich von der Flut betroffen waren, gehört neben Friesenrath, Walheim-Hahn und Aachen-Sief auch Kornelimünster. Wer heute, ein Jahr später, den historischen Ort im Aachener Süden besucht, sieht ihm das auf den ersten Blick nicht unbedingt an. Der zweite allerdings offenbart, dass zum Beispiel rund um den pittoresken Markt weiterhin Handwerker das Sagen haben. Ihre Autos parken dort. Hin und wieder steht auch ein Container herum, in dem Schutt abgeladen wird.

Die Propsteikirche St. Kornelius selbst ist immer noch nicht im Inneren wiederhergestellt. Ähnlich sieht es bei vielen denkmalgeschützten Häusern aus, weiß Marion Löhmann. Einige sind gerade erst mit dem Trocknen fertig, das Sanieren solcher historischer Häuser dauert halt länger, sagt die Mitarbeiterin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Aachen.

Sie begleitet, berät und unterstützt rund 40 Haushalte in der Bewältigung der Folgen, welche die Flut bei ihnen hinterlassen hat. Hilfreich zur Seite steht ihr immer wieder Veronika Rütters-Kreiten von der Pfarrcaritas der Gemeinschaften der Gemeinden Aachen-Kornelimünster/Roetgen. Die Ehrenamtliche war wie ihre Tochter mit ihrem denkmalgeschützten Haus in Kornelimünster betroffen und hat viele Kontakte für die SkF-Mitarbeiterin angebahnt.

Marion Löhmann kann sich ebenfalls in besonderer Weise in die Situation der Betroffenen hineinfühlen, denn auch sie hat die unfassbare Katastrophe am eigenen Leib erlebt, an einem anderen Ort. Ihr Mann und sie wohnten in einem frisch renovierten, schön ausgestatteten Eigenheim in Eschweiler-Mitte, als die Wassermassen innerhalb von Stunden alle Mühen zunichtemachten. Marion Löhmann kennt den ganzen endlosen Hürdenlauf, der sich diesem traumatischen Ereignis anschließt, von A bis Z aus eigener Anschauung.

Und der geht so: Zuerst funktioniert man wie in Trance und im Tunnel, schleppt, schippt, säubert rund um die Uhr. Alles Nasse muss raus aus Keller und Erdgeschoss. Wenn es gut läuft wie im Aachener Süden, gibt es eine beglückende Solidarität von Freundinnen und Freunden, Verwandten, Nachbarinnen und Nachbarn, aber auch Wildfremden aus der Region oder sogar aus fernen Landstrichen. Es gibt so unendlich viel zu tun im ersten Moment, im wörtlichen Sinne anzupacken, dass jede Hand willkommen ist.

Dann kommt das, was Betroffene wie Marion Löhmann und die Leute im Aachener Süden an und über die Grenzen der Belastbarkeit führt: die Frage des Wiederaufbaus und wie er finanziert wird. Man wird ungewollt zum Bauherrn, muss so viele Entscheidungen diskutieren und treffen, Gutachten, Genehmigungen und Angebote einholen, Gegenstände auswählen, Handwerksbetriebe finden und beauftragen und, und, und. Dieser steinige Weg fordert enorm Kraft, alles kommt auf den Alltag drauf.

"Vielen droht zwischendurch finanziell oder emotional die Luft auszugehen", skizziert Marion Löhmann die Lage. Das gilt auch für einen Menschenschlag, der gerne alles unter sich regelt und die Hilfe fremder Personen nicht so gerne annimmt. Als die SkF-Mitarbeiterin eine längere Liste von Personen anrief, um zu hören, wie es so geht und ob was zu tun ist, hieß es oft: Wir haben es hier ja noch gut getroffen, im Ahrtal sieht es doch viel schlimmer aus. Aber in Wahrheit war und ist es nicht gut.

Gerade, weil sie es aus eigener Anschauung kennt, weiß sie das. Monate über Monate läuft man als Betroffene in einem Hamsterrad, sind die Folgen der Flut das beherrschende Thema, jeden Tag, jede freie Stunde. Man sieht nicht immer das Licht am Horizont, so anstrengend ist das. Kommt noch etwas dazu, ist man über dem Limit. Betroffene rufen an, weil sie sich mit den Zensus-Interviews überfordert fühlen - "auch das noch", sagen sie. Ein kleines Beispiel vom Leben am Limit.

Jetzt bestimmt die Bürokratie auch den Arbeitsalltag von Marion Löhmann, bleibt für den so nötigen zwischenmenschlichen Austausch häufig wenig Zeit. Denn neben den Direkthilfen der Caritas, deren Beantragung die SkF-Mitarbeiterin inzwischen aus dem Eff-Eff unterstützen kann, treten nun die öffentlichen Wiederaufbauhilfen. Das ist eine ganz andere Nummer, zumal es noch viele andere Sachthemen in den Beratungsgesprächen gibt in der Gemengelage zwischen Eigentümerinnen und Eigentümern, Versicherungen, Gutachterinnen und Gutachtern, Denkmalbehörden, Handwerks- und Installationsbetrieben und, und, und.

Es wird dauern, bis die neue Realität zum Vertrauten wird. Aus eigener Erfahrung weiß Marion Löhmann, dass sich auch nach getaner Arbeit alles anders, fremd oder falsch anfühlt. Denn es war ja schon vorher schön gewesen, richtig und gut. Das Wasser hat das alles zunichtegemacht. Sowohl in Eschweiler als auch in Kornelimünster beobachtet sie aber auch, wie gut es tut, Zwischenschritte und Erfolge zu feiern. Die Menschen brauchen positive Zeichen, um Kraft zu gewinnen und Zuversicht zu bewahren. Caritas, Vereine und öffentliche Hand sollten diese Zeichen mitgestalten.

Autor: Thomas Hohenschue

Banner Flutfilm

Caritas-Fluthilfe im Bistum Aachen

Banner_Hochwasserkatastrophe

Pressemitteilungen

12.07.2022

Jentgens zu Lehren aus der Flut: „Alle miteinander auf künftige Krisen besser einstellen“

Nach Einschätzung von Stephan Jentgens, Diözesancaritasdirektor im Bistum Aachen, lehrt die Flut, die vor einem Jahr auch Städte und Gemeinden im Bistum Aachen heimgesucht hat, „dass wir uns alle miteinander auf künftige Krisen besser einstellen müssen“. Die Caritas werde dazu ihre Erkenntnisse gerne beitragen, sagte Jentgens in Aachen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jentgens zu Lehren aus der Flut: „Alle miteinander auf künftige Krisen besser einstellen“'

03.12.2021

Caritas und Bistum Aachen starten Solidaritätsaktion für Flutopfer

Das Bistum Aachen und der Caritasverband für das Bistum Aachen rufen beginnend mit dem Nikolaustag am 6. Dezember zu einer Solidaritätsaktion für die Menschen in den Flutgebieten im Westen Deutschlands auf. Mit einem beleuchteten Fensterbild sollen Menschen ihre Verbundenheit mit den Betroffenen zeigen und für sie spenden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas und Bistum Aachen starten Solidaritätsaktion für Flutopfer'

16.07.2021

Überschwemmungen: Caritas bittet um Spenden

Gemeinsam mit den Caritasverbänden in Nordrhein-Westfalen ruft der Caritasverband für das Bistum Aachen zu Spenden für die Opfer der Überschwemmungen auf. „In weiten Teilen unseres Landes und in unserem Bistum, vor allem in der Eifel, bietet sich ein Bild der Verwüstung“, sagt Stephan Jentgens. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Überschwemmungen: Caritas bittet um Spenden'

nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025