Caritas in Zahlen
ist die vom Bischof von Aachen anerkannte organisatorische Zusammenfassung derjenigen Einrichtungen, die in der Diözese der Caritas dienen. Im Hinblick auf die Caritas im Bistum, das sich von Krefeld bis Blankenheim in der Eifel und von Aachen bis hinter Düren erstreckt, hat er vor allem beratende und koordinierende Funktion und ist Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen. Neben dem Diözesancaritasverband gibt es sieben regionale Caritasverbände mit ca. 10.000 persönlichen Mitgliedern.
DIE CARITAS IM BISTUM AACHEN IN ZAHLEN
- In der Diözese gibt es rund 1.000 katholische Verbände und Einrichtungen im caritativen Bereich. Vom Kindergarten über Beratungsstellen für suchtkranke, pflegebedürftige oder behinderte Menschen, alte und kranke Menschen, von der Erziehungsberatungsstelle bis zum Krankenhaus gibt es zu allen Belangen und Nöten unserer Zeit ein entsprechendes Angebot der verbandlichen Caritas.
- In der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen sind rund 35.500 Personen teil- bzw. vollzeitbeschäftigt.
- Die Zahl der ehrenamtlich und freiwillig engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum liegt bei mehr als 8.000.
- Mehr als 485.000 Menschen nutzten die Dienste und Angebote der verbandlichen Caritas.
FACHVERBÄNDE
Im Bistum Aachen gibt es fünf Fachverbände der Caritas:
- Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) mit zehn Ortsvereinen
- Sozialdienst Katholischer Männer (SKM/SKFM) mit neun Ortsvereinen
- IN VIA - Katholische Mädchen- und Frauensozialarbeit mit drei Vereinen
- Malteser Hilfsdienst (MHD) mit 13 Dienststellen
- Kreuzbund mit 30 Gruppen
CARITASEINRICHTUNGEN
Kindertagesstätten:
- In 351 Tageseinrichtungen für Kinder - davon sind 48 geförderte Familienzentren und drei heilpädagogische Kindertagesstätten - werden annähernd 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund 28.000 Kinder betreut.
Beratungsstellen:
- In neun Erziehungs- und Familienberatungsstellen der Caritas im Bistum Aachen erfahren jährlich rund 4.100 Eltern, Kinder und Jugendliche beraterische und bei Bedarf auch therapeutische Hilfen. In den Beratungsstellen sind rund 80 teil- und vollzeitbeschäftigte Kräfte tätig.
- In den zehn Fachdiensten für Integration und Migration wurden rund 8500 Personen beraten und begleitet.
- Sieben Beratungsstellen "Rat und Hilfe - Die Schwangerschaftsberatung der katholischen Kirche im Bistum Aachen" berieten insgesamt fast 3350 Klientinnen.
- Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige sowie Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinderung können sich im Bistum Aachen in acht Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen (KoKoBe) informieren.
Behindertenhilfe:
Folgende katholische Einrichtungen gehören dem Caritasverband für das Bistum Aachen e.V. als Spitzenverband an:
- Im Frühförderzentrum Rheydt des Caritasverbandes für die Region Mönchengladbach werden ca. 210 Kinder gefördert und deren Familien beraten. Die Förderung beginnt mit der Geburt und endet in der Regel mit dem Eintritt in den Kindergarten.
- Die Paul-Moor-Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Behinderung in Mönchengladbach und hat rund 130 Schülerinnen und Schüler. Am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Josefsgesellschaft in Aachen stehen 276 Plätze für junge Erwachsene mit Behinderung zur Verfügung. Während der Schulzeit sind 42 Schülerinnen und Schüler im hausinternen Internat untergebracht.
- In den rund 21 Wohnheimen katholischer Träger der Behindertenhilfe im Bistum Aachen stehen ca. 835 stationäre Plätze zur Verfügung. Die tagesstrukturierenden Angebote für Bewohnerinnen und Bewohner finden dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wohnheime statt. Darüber hinaus wird in zwei Tagesstätten ein niedrigschwelliges tagesstrukturierendes Angebot als fester Bestandteil der sozialpsychiatrischen Versorgungsstruktur vorgehalten.
- Für die ambulante Betreuung von rund 2.100 Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung stehen im Bistum Aachen 17 Dienste katholischer Träger zur Verfügung.
- In der Caritas Betriebs und Werkstätten GmbH (CBW) arbeiten in sieben Werkstätten für Menschen mit Behinderungen rund 1.330 Beschäftigte.
Erziehungshilfe:
- In den 44 stationären und teilstationären Einrichtungen der Erziehungshilfe werden ca. 1480 Plätze bereitgehalten. Es sind dort ca. 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Betreuung erfolgt in Wohngruppen, Außenwohngruppen, Tagesgruppen und in flexibler ambulanter Form. Des Weiteren gibt es im Bistum Aachen 45 Dienste, die flexible ambulante Hilfen zur Erziehung anbieten, wie die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und das HaushaltsOrganisationsTraining (HOT) mit ca. 65 sozialpädagogischen und 30 familienpflegerischen Fachkräften.
Altenhilfe und Pflege:
- Im Bistum Aachen gibt es 43 ambulante Pflegedienste in katholischer Trägerschaft.
- 107 Altenheime mit ca. 7.700 Plätzen, 36 Tagespflegehäuser mit 505 Plätzen und sechs Kurzzeitpflegeheime mit 73 Plätzen sind der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen angeschlossen. Dort arbeiten rund 8.880 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Krankenhäuser. - In den 19 katholischen Krankenhäusern und drei Reha-Kliniken mit ihren ca. 5.180 Betten wurden rund 180.100 Patientinnen und Patienten behandelt. Hier sind ca. 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.