INHALT
In der Grundannahme, dass Vorurteile erlernt werden, setzen wir an eigenen Erfahrungswerten mit Vielfalt und Diskriminierung an.
Die Wahrnehmung, Beobachtung und Beschreibung führen uns zur Einordnung von Begriffen und Inhalten wie Diversität, Diskriminierung, Vorurteile, Macht, Privilegien. Diese selbstreflexive Auseinandersetzung und das Verständnis der Zusammenhänge helfen uns, im pädagogischen Kita-Alltag diskriminierungssensibel und vorurteilsbewusst zu handeln sowie diskriminierende Strukturen abzubauen.
ZIELE
- Sie werden sensibilisiert für (eigene) (Vor-)Urteilsbildung.
- Sie können Begriffe im Zusammenhang von Diversität und Diskriminierung einordnen.
- Sie erkennen Auswirkungen der eigenen Haltung und der des Teams auf vorurteilsbewusstes und diskriminierungssensibles Handeln.
HINWEIS
Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" belegt werden.
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungen und Stellvertretungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen, Interessierte
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
50,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-7.13