INHALT
Auch wenn im Ehrenamt grundsätzlich eine wohlwollende, hilfsbereite und verständnisvolle Haltung vorherrscht, können Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten über die Verteilung von Kompetenzen und Ressourcen, das Einhalten von Vereinbarungen oder den Umgang miteinander entstehen.
Diese und andere Konflikte müssen angesprochen und gelöst werden, um eine nachhaltig zielführende und störungsfreie Zusammenarbeit zu gewährleisten. Für die Vorbereitung und die Durchführung solcher Konfliktgespräche erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden und lernen Methoden zur Konfliktbearbeitung kennen.
Am Beispiel eines selbst gewählten Konflikts (dieser muss nicht offengelegt werden)
- überprüfen Sie sowohl Ihre eigene Position und Ihre möglichen Handlungsoptionen als auch die Ihrer Einrichtung,
- erkennen Sie die Motive und verletzten Bedürfnisse der Konfliktparteien und
- finden Sie die passende (An-)Sprache für konstruktive Lösungen, die möglichst alle Beteiligten mittragen können.
ZIELE
- Sie lernen, Konfliktgespräche strukturiert vorzubereiten.
- Sie lernen, die strittigen Punkte so zu thematisieren, dass eine weitere Eskalation vermieden wird, zugleich sowohl Grenzen aufgezeigt als auch Gemeinsamkeiten betont werden und eine tragfähige Zielvereinbarung erwirkt wird.
HINWEIS
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
140,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-9.03