INHALT
In diesem Kurs entdecken Führungskräfte praxisnahe Strategien und Werkzeuge, um Teamentwicklung und Teamdynamiken gezielt zu fördern - und das auf eine Weise, die sich direkt im Arbeitsalltag umsetzen lässt. Das moderne Blended-Learning-Format kombiniert Präsenzphasen, Selbstlernabschnitte und digitalen Austausch. So bleibt die Weiterbildung wirkungsvoll und gleichzeitig gut in den beruflichen Alltag integrierbar.
Die kontinuierliche Begleitung durch die Moderatorin sowie der Austausch im Lernverbund ermöglichen es, neue Methoden direkt im eigenen Team zu erproben, gemeinsam Erfahrungen zu reflektieren und die Wirksamkeit nachhaltig zu steigern.
Kursstruktur
Der Kurs startet mit einem gemeinsamen Präsenztag. Danach wechseln sich Selbstlerneinheiten und Live-Zoom-Meetings ab. Den Abschluss bildet ein halbtägiges Online-Meeting.
1. Kick-off-Tag (8 Stunden, Präsenz)
Der Auftakt dient der Einführung in die Kursstruktur und die Lernplattform, der Festlegung von Zielen und dem Aufbau einer gemeinsamen Basis für die Zusammenarbeit.
2. Selbstlerneinheiten (6 Module, online via Lernplattform)
Flexible Lerneinheiten mit praxisnahen Aufgaben, Reflexionsfragen und multimedialen Materialien wie Videos, Arbeitsblättern etc.; Inhalte können individuell und im eigenen Tempo erarbeitet werden.
3. Live-Zoom-Meetings (5 Meetings à 2 Stunden, online)
Vertiefung und Reflexion der Inhalte, Erfahrungsaustausch und praktische Unterstützung bei der Umsetzung im Arbeitsalltag; Netzwerken und Best-Practice-Ansätze stehen im Fokus.
4. Abschlussmodul (4 Stunden, online)
Zusammenführung der Erkenntnisse, Reflexion des Lernprozesses und Best-Practice-Ansätze für die nachhaltige Anwendung, Austausch zur Sicherung des Wissenstransfers
Dieser Kurs bietet einen ganzheitlichen, praxisnahen Lernprozess, der individuelle Flexibilität mit Gruppenlernen und Reflexion kombiniert.
Die sechs Module der Selbstlerneinheiten sind ausgewählt, um die Teams und Teamdynamiken aus unterschiedlichen Perspektiven effektiv zu fördern und zu entwickeln. Jedes Modul fokussiert sich auf einen praxisorientierten Bereich, der direkt in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Dies wird durch die Live-Sessions unterstützt. Die Schwerpunkte der Module sind:
- Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstorganisation innerhalb des Teams
- Aufbau eines sicheren und vertrauensvollen Teamklimas
- Etablierung einer Feedbackkultur, die das Lernen und die Weiterentwicklung im Team fördert
- Gestaltung von wirksamen Entscheidungsprozessen im Team
- Entwicklung einer klaren gemeinsamen Ausrichtung und Vision für das Team
- Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Resilienz des Teams in Zeiten von Veränderung und Herausforderungen
ZIELE
- Sie erhalten vertiefende Tools und Methoden der Teamentwicklung, die sich direkt in den Alltag integrieren lassen.
- Sie stärken Ihre Führungsrolle und erweitern Ihre Handlungskompetenz bei Entscheidungsprozessen und Eigenverantwortung im Team.
- Sie erarbeiten Strategien zur Förderung psychologischer Sicherheit und Resilienz im Team.
HINWEIS
Grundlagen in Teamentwicklung können in der Fortbildung "Teamentwicklung verantworten & fördern" erworben werden.
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" belegt werden.
ÜBERSICHT ÜBER PRÄSENZ- UND ONLINE-TERMINE
Kick-off-Termin in Präsenz
08.10.2026, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Onlinetermine
12.11.2026, 09:00 Uhr 11:00 Uhr
08.12.2026, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
21.01.2027, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr
02.03.2027, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
15.04.2027, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Abschlussmodul online
27.05.2027, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr
Zielgruppe
Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
280,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26.7-15