INHALT
In Zeiten, in denen die Anforderungen und Belastungen an die Mitarbeitenden stetig wachsen, ist ein gut funktionierendes Team das Fundament, um den vielfältigen Ansprüchen und Herausforderungen des pädagogischen Arbeitsalltags zu begegnen und ihnen gerecht zu werden. Doch was genau macht Teamentwicklung aus? Wie gelingt es Ihnen als Leitung, einen solchen Prozess zu initiieren, zu strukturieren, zu steuern und zu begleiten? Diesen und weiteren Fragen werden wir uns in diesem zweitägigen Seminar widmen.
- Teamphasen und Charaktere innerhalb des Teams
- Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit im Team
- Instrumente zur Steuerung von Teamentwicklung
- Führungskompetenzen und -stile und deren Rolle innerhalb der Teamentwicklung
- Umgang mit Widerstand und Konflikten
- Im Austausch und anhand praxisnaher Beispiele können Sie Ihre Erfahrungen in der Seminargruppe reflektieren
ZIELE
Anhand von unterschiedlichen Methoden und Ansätzen erhalten Sie Werkzeuge, um den eigenen Teamprozess zu analysieren und wirkungsvoll zu gestalten. Sie klären Ihre eigene Rolle als Leitung, bauen Ihre Team- und Führungskompetenzen aus und erlangen neue Perspektiven für gelingendes Teamwork.
HINWEIS
Die Fortbildung kann als Pflichtmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" belegt werden.
Eine Vertiefung erfolgt im Blended-Learning-Kurs "Teamentwicklung 2.0" - für nachhaltige Teamentwicklung in der Praxis.
In Kooperation mit der Akademie des Bistums Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder, pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
225,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26-7.08