INHALT
Kompetente, zielführende und wertschätzende Kommunikation ist vielleicht das wertvollste Führungsinstrument. Im Gespräch und durch Ihren klaren, wertschätzenden Umgang schaffen Sie Bedingungen, welche die Zufriedenheit und Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherstellen. Sie nutzen institutionalisierte wie auch anlassbezogene Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche. Sie befähigen langfristig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die geforderten Aufgaben kompetent(er) erfüllen zu können. Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterjahresgespräche
erhöhen und stärken Einsatzfähigkeit, Zugehörigkeit und Verbindlichkeit im Team und für den Arbeitgeber. Es wird insbesondere um folgende Aspekte gehen:
- Zielsetzung, Inhalte, Funktion und Wert der verschiedenen Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche
- Einige Erfolgsfaktoren wie Klarheit, Wertschätzung, Zielbestimmung, eigene Einstellung
- Erhöhung von Verbindlichkeit im Blick auf getroffene Vereinbarungen
- Reflexion der Rahmenbedingungen, u. a. für eine vertrauensvolle Atmosphäre
- Auswahl von geeigneten Planungselementen, um Gespräche zielführend strukturieren zu können
- Reflexion eigener Praxiserfahrungen
ZIELE
Sie lernen, Gespräche gezielt auszuwählen, zu planen und strukturiert zu führen. Im Austausch erhalten Sie Impulse für wertschätzende Gespräche und verbindliche Vereinbarungen.
HINWEIS
Die Fortbildung kann als Pflichtmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" (S. S. 93) belegt werden.
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
110,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26-7.17