INHALT
Unter dem Einfluss steigender Komplexität und Unsicherheit, von Arbeitsverdichtung und Beschleunigung sind Selbstführung, Selbstmanagement und Selbstfürsorge heute präsenter denn je. Führungskräfte aller Hierarchieebenen sind gefordert, gut zu "performen". Sie brauchen für gelingende Selbstführung - neben Zeitressourcen - einen guten Zugang zu sich selbst, zu persönlichen Kompetenzen und zur eigenen Kreativität. Eine freundlich-wohlwollende und zugleich kritisch reflektierende Haltung ist dabei eine wichtige Bedingung, um sich im Spannungsfeld zwischen Führungsrolle, komplexen Führungsaufgaben und eigener Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen, Motiven, Stärken und Schwächen selbst wahrzunehmen, sich selbst zu reflektieren und wünschenswerte Veränderungen zu initiieren.
Der Workshop greift Schlüsselthemen der Selbstführung für Führungskräfte auf, gibt gezielte methodische Anregungen, den Zugang zu eigenen Ressourcen der Selbstführung (wieder) zu finden, initiiert Prozesse vertiefter professioneller und persönlicher Selbstreflexion und regt an, individuelle Handlungsstrategien für den eigenen Führungsalltag zu entwickeln.
ZIELE
- Sie erhalten Wissensimpulse zu Theorie und Methoden der Selbstführung und Selfcare mit dem Fokus auf Führungshandeln und psycho-physische/mentale Gesundheit.
- Sie erhalten Handlungsempfehlungen für einen professionellen Umgang mit Herausforderungen der Selbstführung.
- Sie beleben und pflegen Ihre inneren und äußeren Ressourcen der Selbstführung.
- Sie reflektieren eigene Zielsetzungen und entwickeln Handlungsstrategien für Ihren persönlichen Führungsalltag.
HINWEIS
In Kooperation mit der Akademie des Bistums Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Erfahrene Führungskräfte und Personen, die neu in Führungsverantwortung stehen
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
280,00 Euro
Veranstaltungsnummer
26-3.02