INHALT
Die gesetzliche Grundlage für Demokratiebildung in der Kita basiert u. a. auf den Kinderrechten und leitet die Verpflichtung zur Partizipation ab. Grundstein für ein demokratisches Verständnis bildet eine partizipative Haltung in der Arbeit mit Kindern. Der Förderung der Individualität des Kindes wird Raum gegeben.
Wie funktioniert Demokratiebildung in der Kita? Wie können Einrichtungen Partizipation im Alltag leben? Welche Haltungen werden sichtbar, und welche Prozesse werden benötigt, um in einen partizipativen und demokratischen Umgang miteinander zu kommen? Welche Auswirkungen hat eine ernst gemeinte Demokratiebildung auf unser Bild zum Kind? Diesen Fragen wollen wir in dieser Fortbildung gemeinsam nachgehen. Methoden, Best-Practice-Beispiele, Materialien und Spiele aus dem "Koffer zur Demokratiebildung" werden vorgestellt und zeigen anschaulich praxiserprobte Umsetzungsmöglichkeiten auf.
ZIELE
- Sie kennen die gesetzlichen und pädagogischen Voraussetzungen zur Demokratiebildung in Kitas
- Sie setzen sich mit Haltungsfragen und Ihrem Rollenverständnis zur partizipativen Demokratiebildung auseinander.
- Sie kennen Methoden, Best-Practice-Beispiele und Materialien, um Demokratiebildung in Ihrem Team, bei den Kindern und in der Arbeit mit den Sorgeberechtigten zu befördern und zu implementieren.
HINWEIS
Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses "Leiten mit Kompetenz und Weitblick" belegt werden.
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Leitungen und Stellvertretungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen, Interessierte
Kosten
50,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-7.10