Jentgens wies im Gespräch mit der Ministerin auf die prekäre Finanzsituation vieler Kita-Träger hin. Diese warnten seit Monaten vor Insolvenzen. "Wir sehen längst die Reduzierung von Betreuungszeiten, das Abmelden von Gruppen oder sogar Schließungen von Einrichtungen", klagte Jentgens. Zwar habe das Land 100 Millionen Euro als Überbrückungshilfe zur Verfügung gestellt, doch wären 200 Millionen Euro notwendig gewesen. "Zudem fehlen 250 Millionen von Seiten der Kommunen", betonte Jentgens, der in der LAG Freie Wohlfahrtspflege den Arbeitsausschuss Tageseinrichtungen für Kinder leitet.
Ministerin Josefine Paul entgegnete, die Überbrückungshilfe sei eine "immense Kraftanstrengung für das Land gewesen, denn die Krisen unserer Zeit schlagen mittlerweile auf die öffentlichen Haushalte durch". Das Land sei Teil einer Verantwortungsgemeinschaft und habe damit seinen Beitrag geleistet. Ab August 2024 greife die reguläre Erhöhung, "dann landen wir bei rund fünf Milliarden Euro Landesmitteln für die frühkindliche Bildung", so die Ministerin für Kinder, Jugend, Familie und Integration des Landes NRW. Die in dieser Legislaturperiode geplante Novelle des Kindesbildungsgesetzes (KiBiz) müsse sehr unterschiedliche Ansprüche berücksichtigen: frühkindliche Bildung lege den Grundstein für Zukunftschancen, deswegen müsse die Kita als Arbeitsort für das Personal attraktiv sein und Eltern bräuchten ein verlässliches Betreuungsangebot für ihre Kinder. "Wir müssen miteinander kreative Lösungen entwickeln" forderte Paul.
Mit einem ganzen Maßnahmenbündel will die Ministerin den Personalmangel in den Kindertageseinrichtungen lindern. Dazu zählten die Einführung einer modularisierten Ausbildung, der Einsatz multiprofessioneller Teams und die gezielte Entlastung der pädagogischen Fachkräfte beispielweise durch Alltagshelferinnen und -helfer. Zwar gebe es so viele Kitaplätze und so viele Fachkräfte wie noch nie, "gleichzeitig ist der Bedarf so hoch wie noch nie und wächst schneller als der Platzausbau und die Fachkräfteausbildung", sagte Paul.
Das gesamte Interview finden Sie hier.