Burkard Schröders, DiözesancaritasdirektorDiCV Aachen
Schröders, der die App auch auf seinem Smartphone installiert hat, weist darauf hin, dass neben älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen vor allem auch sozialbenachteiligte Menschen in der Gefahr stehen, schwer an einer Corona-Infektion zu erkranken. Diesen Personenkreis habe die Caritas besonders im Blick. "Für mich ist die Corona-Warn-App sowohl ein Zeichen der Solidarität mit denjenigen, die von einer Corona-Infektion schwer getroffen werden können, als auch ein Signal dafür, dass unsere Gesellschaft zusammenhalten möchte, um mögliche Infektionswege schneller erkennen zu können", sagt Schröders.