Bei dem Wettbewerb sollen junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren mit Blick auf die NRW-Kommunalwahlen im September 2025 in kurzen, selbst produzierten Videos ihre Gedanken zur Demokratie teilen. Dabei winken Geldpreise von insgesamt 10.000 Euro.
Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen Fragen wie: Was bedeutet Demokratie für mich? Wo begegnet mir Demokratie im Alltag? Welche Freiheiten bietet mir das Leben in einer Demokratie? Ziel des Wettbewerbs ist es, das Verständnis für demokratische Werte und Prozesse zu stärken, das Interesse an gesellschaftlichen Fragen zu fördern und kritisches Denken sowie Meinungsbildung zu unterstützen.
"In Zeiten, in denen die Demokratie bedroht ist, setzt die Caritas mit diesem Wettbewerb ein Zeichen. Junge Menschen, die bei der Caritas ihre berufliche Zukunft planen, machen sich stark für die Demokratie. Ein starkes Signal", sagt der Aachener Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens.
Breite Teilnahme erwünscht
Eingeladen zur Teilnahme sind Schülerinnen und Schüler aus Caritas-Pflegeschulen und Berufskollegs, Auszubildende in den vielfältigen Einrichtungen der Caritas sowie Freiwilligendienstleistende. Auch junge Mitarbeitende, die frisch aus dem Studium oder der Ausbildung kommen und gerade ihre Stelle bei der Caritas antreten, sind herzlich willkommen.
Die Form der Teilnahme ist offen: Mindestens zwei Personen oder auch kleine oder größere Gruppen können sich organisieren, um ihre Ideen umzusetzen. Auch außerhalb der Caritas kann das Projekt in der Freizeit mit Freundinnen und Freunden weiterverfolgt werden.
"Ich bin schon sehr gespannt, was die jungen Auszubildenden der Caritas entwickeln. Ich wünsche mir, dass der Wettbewerb zeigt: Der notwendige Einsatz für unsere Demokratie braucht Kreativität und er macht viel Freude", sagt Stephan Jentgens.
Jetzt mitmachen und Demokratie erlebbar machen!
Die Caritas in NRW setzt mit diesem Wettbewerb ein klares Zeichen für Demokratiebildung und gesellschaftliches Engagement. Er ist Teil der Demokratie-Kampagne "Mensch Caritas! Lebe Freiheit!", die im Januar vom Bistum Münster, Diözesan-Caritasverband und BDKJ Münster gestartet wurde. Die Kampagne setzt sich für den Schutz und die Stärkung der Demokratie in Deutschland ein. Sie soll insbesondere junge Menschen dazu ermutigen, sich mit demokratischen Werten auseinanderzusetzen und aktiv für eine offene Gesellschaft einzutreten. Angesichts wachsender politischer Herausforderungen und eines zunehmenden Vertrauensverlusts in die Politik will die Initiative das Bewusstsein für die Bedeutung demokratischer Prozesse schärfen.
Mit einer breiten Beteiligung von Caritasverbänden, Bistümern, Jugendverbänden und Schulen werden verschiedene Formate wie Diskussionsrunden, Wettbewerbe und Social-Media-Aktionen angeboten. Ziel ist es, junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren zu motivieren, ihre Stimme zu erheben, ihre Meinung zu bilden und sich aktiv in gesellschaftliche Debatten einzubringen. Die Kampagne läuft über mehrere Monate bis zum Tag der Demokratie (15.9.2025) und damit auch bis zu den Kommunalwahlen in NRW (14.9.) und soll vor allem gegen antidemokratische und radikale Strömungen sensibilisieren.
Hinweis zum Wettbewerb: Informationen zur Teilnahme, den Einsendefristen und den Bewertungskriterien sind auf der Webseite www.menschleute.de zu finden.
Informationen zur Kampagne unter www.lebefreiheit.de