Weihbischof Dr. Johannes Bündgens überreicht Marc Inderfurth das Caritas Ehrenzeichen in Gold.DiCV Aachen
Der Verwaltungsrat der Caritas Lebenswelten, an der Spitze dessen Vorsitzender Weihbischof Dr. Johannes Bündgens, verabschiedete Inderfurth jetzt im Haus der Caritas in Aachen. Diözesancaritasdirektor Burkard Schröders, der dem Verwaltungsrat ebenfalls angehört und Prokurist der Caritas Lebenswelten ist, dankte Inderfurth im Namen des Gremiums für die fast zehnjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. In einer sehr persönlich gehaltenen Rede erinnerte Schröders daran, dass Inderfurth die Caritas Lebenswelten 2010 in einer schwierigen Situation übernommen habe. Aber mit strategischer Weitsicht und guter Mitarbeiterführung habe er die GmbH wieder auf die Erfolgsspur zurückgeführt. Inderfurth habe Spuren hinterlassen, so Schröders weiter. Für seine Verdienste um die Caritas Lebenswelten überreichte Weihbischof Bündgens das Ehrenzeichen der Caritas in Gold an Marc Inderfurth.
Die Caritas Lebenswelten GmbH (CLW) ist ein katholischer Träger von elf inklusiven Kindertagesstätten, fünf stationären Wohneinrichtungen, drei Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen (KoKoBe) für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige sowie ambulanten Betreuungsangeboten für behinderte erwachsene Menschen in der StädteRegion Aachen sowie den Kreisen Euskirchen und Düren. Mit 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreuen und begleitet die CLW rund 900 Erwachsene und Kinder. Gesellschafter der Caritas Lebenswelten GmbH sind der Caritasverband für das Bistum Aachen sowie der Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen Land und der Caritasverband für die Region Eifel.
Dank für vertrauensvolle Zusammenarbeit
Die „Rasselbande“, eine Band aus Bewohnern von CLW-Wohneinrichtungen in Eschweiler und Würselen für Menschen mit Behinderung, übernahm die musikalische Unterhaltung beim Geschäftsführerwechsel.DiCV Aachen
Marc Inderfurth räumte ein, dass ihm der Abschied aus Aachen, von den Mitarbeitern der CLW und von den Menschen, die der Träger betreue, schwerfalle. Seine Aufgabe habe er nur deshalb erfüllen können, weil es stets eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle und den Einrichtungen gegeben habe. Dem Verwaltungsrat danke Inderfurth für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Seinem Nachfolger Guido Rothkopf wünschte er viel Erfolg. Dass Inderfurth stets einen engen Kontakt zu den Beschäftigten in der Geschäftsstelle und in den Einrichtungen, aber auch zu den dort betreuten Menschen pflegte, zeigte der Wunsch, den er zu seiner Verabschiedung hatte: Die "Rasselbande", eine Band aus Bewohnern von CLW-Wohneinrichtungen in Eschweiler und Würselen für Menschen mit Behinderung, sollte die musikalische Unterhaltung im Haus der Caritas übernehmen. Und so war es dann auch: Die Band unter Leitung von Stephan Kriescher sorgte im großen Konferenzraum im Haus der Caritas in Aachen für gute Stimmung.
Marc Inderfurth kam im Februar 2010 zu den Caritas Lebenswelten. Zuvor war er Leiter von Einrichtungen der Altenhilfe und der Gefährdetenhilfe in Köln und Weeze und arbeitete in Köln für Fachverbände der Caritas in der Wohnungslosen- und Obdachlosenarbeit. Der studierte Sozialarbeiter und Diplom-Verwaltungswirt übernahm die Caritas Lebenswelten als Sanierungsfall und baute sie in Kooperation mit dem Verwaltungsrat und der Mitarbeiterschaft zu einem profitablen Träger um. Inderfurth lebt in Krefeld, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er wird zum 1. Dezember 2019 neuer Vorstand des Caritasverbandes im Rhein Kreis Neuss.
"Es bleibt alles anders"
Guido RothkopfDiCV Aachen
Nachfolger von Inderfurth wird ein bei den Caritas Lebenswelten nicht Unbekannter. Guido Rothkopf ist seit Mai 2006 bei den Caritas Lebenswelten beschäftigt, wo er zunächst ein Wohnhaus für Menschen mit Behinderung leitete und ein weiteres aufbaute. 2009 wechselte er in die Geschäftsführung der CLW im Haus der Caritas in Aachen, wo er zunächst den Fachbereich "Kinder und Familien" leitete und ab 2015 zusätzlich Referent der Geschäftsführung wurde. Seit 2017 bekleidet er bei den CLW ausschließlich diese Aufgabe mit dem Schwerpunkt der Organisationsentwicklung. Der heute 54-Jährige gebürtige Dürener begann nach einer Schuhmacherlehre im September 1987 das Studium der Sozialpädagogik an der KatHo NRW in Aachen. Nach dem Abschluss des Studiums zu Beginn der 90er Jahre war er an verschiedenen Stellen in der Kinder- und Jugendarbeit des Bistums Aachen und des Vereins Kinder- und Jugendhilfe Driescher Hof tätig. Rothkopf ist verheiratet, Vater dreier Kinder und lebt in Aachen. In seiner kurzen Ansprache, die er unter das Motto "Es bleibt alles anders!" stellte, kündigte Rothkopf an, dass er die Caritas Lebenswelten - aufbauend auf den bisherigen Erfolgen - als einen modernen, leistungsfähigen und verlässlichen Träger der Eingliederungshilfe weiterentwickeln wolle. Diözesancaritasdirektor Burkard Schröders wünschte Rothkopf eine glückliche Hand und Gottes Segen für seine Arbeit als Geschäftsführer der Caritas-Lebenswelten.