Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für das Bistum Aachen e. V.
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
    Close
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
    • Aachen-Stadt und Aachen-Land
    • Düren-Jülich
    • Eifel
    • Heinsberg
    • Kempen-Viersen
    • Krefeld
    • Mönchengladbach
    • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
    • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
    • In der Kirche will ich entdecken
    Close
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Wohnen zu Hause
    • Begegnungszentren
    • Beratung
    • Unterstützung pflegender Angehöriger
    • Trauercafé
    • Rechtliche Betreuung
    • Pflegekraft gesucht!
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
    • Schwangerschaftsberatung
    • Eltern & Familie
    • Tagesstätten für Kinder
    • Familienberatung Aachen
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Projekte aus der Praxis für die Praxis
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
    • Stationäre Krankenpflege
    • Ambulante Krankenpflege
    • Psychische Erkrankungen
    • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
    • Ambulante Betreuungseinrichtungen
    • Rechtliche Betreuung
    • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
    • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
    • Migration und Integration
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Freiwilligenzentren
    • Offene soziale Altenarbeit
    • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
    • Sammlungen und Kollekten
    • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
    • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Caritas-Kinderhilfe
    • Auslandshilfe
    • Restdevisen
    • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
    Close
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
    Close
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuell
  • Presse
  • Start
  • Aktuell
    • Presse
    • Termine
    • Aus dem Verband
  • Über uns
    • Caritasverband für das Bistum Aachen
    • Regionale Caritasverbände
      • Aachen-Stadt und Aachen-Land
      • Düren-Jülich
      • Eifel
      • Heinsberg
      • Kempen-Viersen
      • Krefeld
      • Mönchengladbach
      • Übersicht aller Angebote
    • Fachverbände
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Diözesanes Ethikkomitee
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Arbeitsrechtliche Kommission
    • Seelsorge
    • Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen (VFC)
    • Europaarbeit
    • Arbeitsrechtliche Schlichtungsstelle
    • Die Caritas-Jahreskampagne im Verband
      • Die Aachener Erklärung
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Unsere Mitarbeiter
    • Teresa-Bock-Preis
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Caritas Impuls
    • youngcaritas
    • Heiligtumsfahrt 2023
      • In der Kirche will ich entdecken
  • So helfen wir Ihnen
    • Alte Menschen
      • Wohnen in Gemeinschaft
        • Altenheime
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
        • Stationäre Hospize
      • Wohnen zu Hause
        • Ambulante Pflege
        • Angebote zur Unterstützung im Alltag
        • Tagespflege
        • Service Wohnen
        • Palliativpflegedienst
        • Ambulanter Hospizdienst
      • Begegnungszentren
      • Beratung
      • Unterstützung pflegender Angehöriger
      • Trauercafé
      • Rechtliche Betreuung
      • Pflegekraft gesucht!
        • Familie & Beruf
        • vielseitig & patientennah
        • nettes Team
        • Stellenangebote
        • Aus der ambulanten Pflege
        • über uns
    • Kinder, Jugend, Eltern und Familie
      • Schwangerschaftsberatung
      • Eltern & Familie
        • Erziehungsberatung
        • Familienpflege
        • Kurberatung
      • Tagesstätten für Kinder
      • Familienberatung Aachen
      • Kinder- & Jugendhilfe
        • Frühe Hilfen
          • Familienpaten im Portrait
            • Aachen-Stadt
            • Düren
            • Eschweiler
            • Mönchengladbach
            • Herzogenrath
        • Adoption und Pflege
        • Kinder- und Jugendheime
      • Projekte aus der Praxis für die Praxis
        • Projekte für die Kita
        • Projekte für Kinder und Familien
        • Projekte und Angebote für Familienzentren
        • Projekte hochladen
    • Kranke, psychisch Kranke und suchtkranke Menschen
      • Stationäre Krankenpflege
        • Krankenhäuser
        • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
        • Hospize
          • Mit ganz viel Herz
        • Kurzzeitpflege
      • Ambulante Krankenpflege
      • Psychische Erkrankungen
      • Suchtkranke
    • Überschuldete Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
      • Ambulante Betreuungseinrichtungen
      • Rechtliche Betreuung
      • Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
      • Caritas Lebenswelten GmbH
    • Menschen in Notsituationen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"
    • Rechtliche Betreuung
    • Arbeitslose Menschen
    • Flüchtlingsarbeit
      • Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
        • Start
        • Zu Flucht & Flüchtlingen
          • Zum Begriff Flüchtlinge
          • Warum Menschen fliehen
          • Traumatisierte Flüchtlinge
        • Zu rechtlichen Fragen
          • Asylverfahren
            • Im Asylverfahren
            • Nach dem Asylverfahren
          • Wie Flüchtlinge wohnen
          • Zum Asylbewerberleistungsgesetz
          • Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
          • Sprachförderung
          • Kita & Schule für Flüchtlinge
        • Ehrenamtliches Engagement
    • Migration und Integration
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
      • Freiwilligenzentren
      • Offene soziale Altenarbeit
      • Gemeindecaritas
    • Spenden & Stiften
      • Sammlungen und Kollekten
      • Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind"
      • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
      • Caritas-Kinderhilfe
      • Auslandshilfe
      • Restdevisen
      • Die CaritasBoxen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Projekt Caritas der Gemeinde
    • Aktion Lichtblicke
  • Arbeiten bei der caritas
    • Jobbörse
      • Stellenangebote
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fort- und Weiterbildungen
  • Für Einrichtungen
    • Justitiariat
    • Datenschutz
    • Schutz vor sexualisierter Gewalt
    • Fachberatung
    • Clearingstelle für Pflegedienste
    • Personal- und Rechnungswesen
    • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
    • Zentrale Dienste & EDV
  • Fort- und Weiterbildung
    • NEU im Programm
    • Aktuelles
    • Kompetenzen und Methoden
    • Organisation und Verwaltung
    • Führung und Leitung
    • Soziale Sicherung und Integration
    • Eingliederungshilfe und Psychiatrie
    • Alter und Pflege
    • Kindertagesstätte, Jugendhilfe und OGS
    • Prävention
    • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
    • Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens
    • Auszeiten und Exerzitien
    • Vertiefungsschulungen gemäß PrävO
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Caritas fordert: Bessere Rahmenbedingungen in der Pflege

Bessere Rahmenbedingungen für eine gute Pflege das ist eine der zentralen Forderungen der Caritas. Über diese wichtige soziale Aufgabe und das ebenso bedeutende Themenfeld „Integration – Migration“ diskutierte die Caritas mit der Politik im Vorfeld der Bundestagswahl.

Erschienen am:

02.09.2021

  • Beschreibung
Beschreibung

Eine gute Pflege mit besseren Rahmenbedingungen - für die Pflegekräfte und die pflegebedürftigen Menschen - das ist eine der zentralen Forderungen der Caritas. Im Rahmen einer Caritas-Sommertour, die gemeinsam vom Caritasverband für das Bistum Aachen und der Caritas für Krefeld und Meerbusch organisiert wurde, sprach die Caritas mit der Politik über diese wichtige soziale Aufgabe. Zudem wurde über das ebenso bedeutende Themenfeld "Integration - Migration" diskutiert. Eingeladen zum Austausch waren Bundestagsabgeordnete sowie Kandidatinnen und -Kandidaten für den Bundestag verschiedener Parteien. 

Vier Personen fahren mit Fahrrädern auf einem asphaltierten Weg. Alle tragen Helme und Freizeitkleidung. Im Hintergrund sind Bäume, Grünflächen und links ein Gebäude zu sehen.

Am Vormittag der Sommertour stand das Thema Pflege im Fokus. Die Caritas lud zu einer Radtour vom Hansa-Haus zum Landhaus Maria Schutz der Caritas in Krefeld-Traar ein. Dort besuchte die Gruppe zunächst das Altenheim der Caritas mit 80 Plätzen sowie den Neubau einer Tagespflege für zwölf pflegebedürftige Menschen.

Gruppe von Personen in einem Raum mit großen Fenstern, einige im Gespräch vertieft. Einzelne tragen Namensschilder, eine Person hält eine Kamera. Durch die Holzrahmenfenster sind parkende Autos draußen sichtbar.

Nach dem Rundgang durch die Tagespflege, die im Herbst eröffnet wird, erörterten die Krefelder Caritasheime-Geschäftsführungen Nina Dentges-Kapur und Delk Bagusat sowie Dr. Andreas Wittrahm und Stephan Reitz vom Aachener Diözesancaritasverband mit der Bundestagsabgeordneten Kerstin Radomski (CDU), der Landtagsabgeordneten Ina Spanier-Oppermann (SPD) und dem Kandidaten für den Bundestag Sebastian Schubert (Linke) die Rahmenbedingungen für eine gute Pflege. In der Runde wurde viel diskutiert über die nicht auskömmliche Refinanzierung der Pflege und die komplexen Förder- und Finanzvorgaben. Dabei gaben die Heimleitungen Thorsten Stockhausen und Beate van Tintelen sowie Bewohnerin Carola Müller einen Einblick in ihre täglichen Erfahrungen - vor und während der Corona-Pandemie.

Zehn Personen sitzen in einem Raum mit großen Fenstern und moderner Einrichtung im Kreis, darunter eine Person im Rollstuhl. Der Raum hat eine hohe Decke mit Hängelampen, an der rechten Wand hängt ein großes Holzkreuz. In der Mitte der Rückwand befindet sich ein Kamin mit zwei Dekoelementen darüber.
"Mit der Politik sind wir uns einig, dass die Gesellschaft nicht so durch die bisherige Corona-Krise gekommen wäre, wenn sich die Pflegekräfte nicht so verantwortungsvoll eingesetzt hätten", erklärte später Stephan Jentgens, Caritasdirektor für das Bistum Aachen. Die Pflege müsse dauerhaft wertgeschätzt und auch besser bezahlt werden. "Daher begrüßen wir es, dass sich die Politik jetzt darauf verständigt hat, dass nur noch die Pflegedienste und Altenheime Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten, die sich an einem Tarif orientieren", sagte Delk Bagusat. Wie diese Tarifbindung allerdings umgesetzt werde, das bleibe noch spannend. Auch das neue Instrument der Personalbemessung müsse weiterentwickelt und dringend auch für die ambulante Pflege eingeführt werden. Einer Studie zufolge fehlt in der Pflege 36 Prozent Personal, um allen Aufgaben in einem Heim gerecht werden zu können. Gerade in der Corona-Krise seien die Fachkräfte der Caritas zur Gesundheitlichen Vorsorgeplanung (GVP) viel gefragte Gesprächspartner gewesen. Diese Angebote müssten ebenfalls für die ambulante Pflege entwickelt werden. 

Weiterhin fordert die Caritas, dass Pflegebedürftigkeit kein Armutsrisiko sein darf. Die Begrenzung der Eigenanteile der Bewohnerinnen und Bewohner von Altenheimen sei ein erster 
Schritt. Aber gerade auch die Menschen in der häuslichen Pflege müssten eine Entlastung
erfahren. So müsse die Kombinationsmöglichkeit unterschiedlicher Leistungen (z.B. Tagespflege und Sachleistungen) unbedingt erhalten bleiben. "Wenn wir ambulant vor stationär wollen, dann dürfen wir hier nicht sparen", forderte Nina Dentges-Kapur. Das Fazit: Es braucht dringend eine umfassende Pflegereform in der nächsten Legislaturperiode, die die Pflege wieder attraktiver mache.

Elf Personen posieren im Freien für ein Gruppenfoto, darunter eine Person im Rollstuhl. Im Hintergrund Bäume, Rasenfläche und ein Gebäude mit mehreren Fenstern.

Beim zweiten Teil der Sommertour befasste sich die Caritas im Gespräch mit den Bundes-tagsabgeordneten Ansgar Heveling (CDU) und Ulle Schauws (Grüne) sowie den Bundes-tags-Kandidat*innen Dr. Michael Terwiesche (FDP) und Sebastian Schubert (Linke) mit den Themen "Integration - Migration" sowie dem Subsidiaritätsprinzip. Beim Caritasverband für die Region Krefeld e.V. gibt es für diese Aufgaben einen eigenen Fachdienst, in dem viele verschiedene Sprachen gesprochen werden. Allein im vergangenen Jahr wurden (trotz Pandemie!) 550 Flüchtlinge und 756 Migranten beraten.

Gruppe von Personen sitzt in einem Besprechungsraum an Tischen. Auf den Tischen stehen Getränke, Flaschen, Papiere und Notizbücher. Im Hintergrund ein Banner mit der Aufschrift „caritas“ sowie ein großer Fernseher an der Wand. Der Raum hat helle Wände.

Die Politik hat begonnen Stellen in der Migrationsberatung abzubauen. "Dabei wissen wir aus Erfahrung, dass die weitere Migrationsberatung - also die Unterstützung, wenn die Menschen bereits über einen Aufenthaltstitel verfügen - für eine gute, langfristige Integration sehr wichtig ist", er-klärte Augusta Moreira-Genz, Leiterin des Fachdienstes. Die Menschen bräuchten Beratung auf dem Weg ins Berufsleben, bei der Familien-Organisation, der Freizeitgestaltung und vieles mehr. Vor fünf Jahren ist zum Beispiel Narin M.Saed aus Syrien mit ihrer Familie nach Krefeld gekommen. Die Mutter von zwei Kindern hat in Aleppo als Grundschullehrerin gearbeitet. Hier in Deutschland hat sie schnell die deutsche Sprache gelernt, aber muss sich jetzt komplett neu orientieren und organisieren. Zum Migrationsdienst der Caritas hat sie großes Vertrauen aufgebaut und lässt sich hier gerne beraten. Inzwischen engagiert sich Narin M. Saed selbst ehrenamtlich in der Beratung und ist Ansprechpartnerin für ein großes Netzwerk von etwa 200 Migrantinnen in Krefeld. Das Beispiel zeigt, dass der Bedarf an Beratung nicht abnimmt, sondern eher zunimmt. Daher fordert die Caritas eine Stärkung der Migrationsberatung.
Besprechungssituation mit mehreren Personen an Tischen. Auf den Tischen stehen Wasserflaschen, Kaffeetassen, eine Thermoskanne, Unterlagen und Mappen. Im Hintergrund ein Flipchart und Taschen auf einem weiteren Tisch.

Als drittes Themenfeld sprachen Caritas und Politik über das Subsidiaritätsprinzip und sei-ne Probleme. "Die Caritas ist wie die Freie Wohlfahrtspflege insgesamt Partner staatlicher und kommunaler Stellen. Zu der damit verbundenen Verantwortung bekennen wir uns ausdrücklich, erwarten zugleich aber auch eine auskömmliche Finanzierung dieser Aufgaben", sagte Diözesancaritasdirektor Jentgens. Vor allem in Ausschreibungsverfahren werde dieses Prinzip jedoch bei Fragen der Qualifikation, Erfahrung und Tarifbindung der Mitarbeitenden problematisch, weil ein langjähriger Dienst, der sich vielfach das Vertrauen der Klient*innen erworben habe, meistens teurer sei, als ein neuer Anbieter. Die Bundespolti-ker*innen nahmen diese Informationen interessiert auf und sagten zu, für eine neue Wertung innerhalb des Subsidiaritätsprinzipes zu werben. 

Neun Personen stehen im Freien vor einem Gebäude mit großen Fenstern. Alle tragen Atemschutzmasken. Die Gruppe trägt überwiegend Business-Casual-Kleidung. Entlang der Gebäudewand sind Pflanzen und Grünflächen zu sehen.

Die Caritas-Sommertour ist eine gemeinsame Aktion des Caritasverbandes für das Bistum Aachen als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege mit den regionalen Caritasverbänden. Gerade im Vorfeld der Bundestagswahl möchte die Caritas konkret mit den Frauen und Männern ins Gespräch kommen, die für den Deutschen Bundestag kandidieren. Die Herausforderungen der Zukunft seien nur gemeinsam zu bewältigen, so die Caritas. Politische Forderungen der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen finden sich auch im Internet unter www.caritas-ac.de/positionen-zur-bundestagswahl

 

nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025