Caritas-Stiftungen lassen neue Projekte wachsen und fördern bewährte Ansätze
Die beiden Stiftungen, die durch den Diözesancaritasverband getragen und verwaltet werden, sind die Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind" und die Caritas-Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Aachen. sowie zugehörige Stiftungsfonds. Mit individuellen Förderschwerpunkten flankieren auch diese meist regionalen Themenfonds die Ziele und Aufgaben der Caritas im Bistum Aachen.
In Zeiten rückläufiger Einnahmen müssen sich viele Träger sozialer Hilfsangebote intensiv um neue Finanzierungsquellen bemühen, damit sie die Menschen, die sich an die Caritas wenden, weiterhin gut beraten und begleiten können. Oft geht es darum, den Zeitraum bis zur Anschlussfinanzierung zu überbrücken oder auch ein neues Projekt aufzulegen, weil sich gesellschaftliche Bedingungen ändern und innovative Ansätze erforderlich machen. Eine Säule der Finanzierung sind dabei Stiftungen wie die Caritas-Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Aachen und die Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind". Anträge an die beiden Stiftungen werden im Diözesancaritasverband bearbeitetet und den jeweiligen Gremien der Stiftungen zur Entscheidung vorgestellt. Beide Stiftungen sind rechtlich selbstständig und agieren nach den Vorgaben ihrer Satzung.
Dem Anspruch von Transparenz und Information gegenüber der Öffentlichkeit folgend tragen sowohl die Caritas-Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Aachen als auch die Bischöfliche Stiftung "Hilfe für Mutter und Kind" das Gütesiegel der "Initiative transparente Zivilgesellschaft". Die Verantwortlichen der Stiftungsgremien sind entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Transparenzregister gelistet.
Die Fördertätigkeit der Stiftungen wird auch von Privatpersonen und Institutionen unterstützt, die sich mit ihrem privaten Vermögen oder ehrenamtlich für die gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe einsetzen. Verschiedene Formen des Engagements sind möglich, die Caritas-Stiftungen motivieren und unterstützen dabei. Zur Errichtung von Stiftungsfonds, Treuhand- oder Verbrauchsstiftungen zu Gunsten sozial-caritativer Themen zum Beispiel beraten die Stiftungsverantwortlichen im Haus der Caritas mit ihrer langjährigen Expertise.
Auch eine Darlehenshingabe an Caritas-Stiftungen wird zunehmend interessant für Unterstützer. Bei dieser Form der Zuwendung stellen sie der Caritas für einen von Ihnen festgelegten Zeitraum einen Geldbetrag zur Verfügung. Aus den Zinsen der bereitgestellten Summe werden soziale Projekte im Bistum Aachen gefördert.
Wie ein Dach bündeln und vernetzen die Caritas-Stiftungen diese Ressourcen, um sie für die sozialen Akteure vor Ort und schließlich für die Menschen, die die Caritas unterstützt, optimal einsetzen zu können.