Viele Anfragen zu den Themen Kitas und Schulden
Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Herausforderungen. Das wurde unter anderem im Oktober 2023 deutlich, als auf Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtpflege NRW (LAG) rund 25.000 Menschen vor dem Landtag in Düsseldorf zur Kundgebung "NRW bleib sozial!" zusammenkamen. Dort waren auch die aus Sicht der LAG unbefriedigende finanzielle Ausstattung der Kitas und der Fachkräftemangel Thema. Zur politischen Positionierung sowohl der Caritas in NRW als auch der LAG hat die Geschäftsstelle des Caritasverbandes für das Bistum Aachen beigetragen. Denn der Verband ist federführend im LAG-Arbeitsausschuss "Tageseinrichtungen für Kinder" und Diözeancaritasdirektor Stephan Jentgens sein Vorsitzender. Ihm obliegt auch die Sprecher-Funktion der Caritas in NRW, wenn es um die Themen Kinder-, Jugend- & Familienhilfe geht. Die Geschäftsstelle des DiCV Aachen koordiniert auch die Themenkonferenz Kinder-, Jugend- & Familienhilfe der Caritas in NRW. Folglich landeten viele Presseanfragen, die mit dem Themenfeld zu tun hatten, bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes, unabhängig davon, ob die Medienvertreter ein Statement der LAG oder der Caritas in NRW haben möchten.
Gehäufte Anfragen verzeichnete die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Geschäftsstelle auch, wenn es um das Thema Verschuldung geht. Darunter fällt auch das Thema Energieschulden, eine Herausforderung für viele von Armut bedrohte Familien in Folge der gestiegenen Energiekosten. Die Beratungsstellen, die sich um Schuldnerberatung kümmern, verzeichnen nach wie vor ein hohes Beratungsaufkommen, eine Tatsache, die auch von vielen Meiden gesehen und aufgegriffen wird. Da der in der Geschäftsstelle des DiCV Aachen für Schuldnerberatung zuständige Fachreferent zugleich Sprecher der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AGSBV) ist, erreichen ihn und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zahlreiche Anfragen von Print- und elektronischen Medien. Sie wollen Statements zu politischen Positionen der Schuldnerberatung ebenso haben wie Service-Tipps, die sie an von Verschuldung bedrohte Menschen weitergeben können.
Da die Caritas-Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Aachen im Berichtsjahr wieder den Teresa-Bock-Preis auslobte zum Thema der Caritas-Jahreskampagne "Für Klimaschutz, der allen nutzt.", unterstützte die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Geschäftsstelle bei der internen und externen Kommunikation. Diese war Notwendig in der Zeit der Vorstellung der Ausschreibung - Medienvertreter wurden zu einem Pressegespräch mit Vertretern der Stiftung und der Jury eingeladen - und bei der Preisverleihung in der Zentrale der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) in Eschweiler.
Die CBW war für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes ein wichtiger Partner im Zusammenhang mit der Caritas-Jahreskampagne "Für Klimaschutz, der allen nutzt.". Caritas in NRW hatte sich entschieden, anlässlich dieses Jahresthemas die Expertise der CBW in Sachen Honig-Produktion zu nutzen. Menschen mit Behinderung sorgen unter Anleitung eines Imkers dafür, dass das Naturprodukt aus den Bienenstöcken in Gläser kommt. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DiCV-Geschäftsstelle war in Kooperation mit Caritas in NRW dafür verantwortlich, dass 5000 Honig-Gläschen als Werbeträger für die Caritas in NRW verteilt wurden.
Die Caritas-Jahreskampagne spielte auch eine Rolle bei der Caritas-Sommertour in Kooperation mit Fachverbänden aus dem Bistum Aachen. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit war in Kooperation mit den beteiligten Fachverbänden dafür verantwortlich, dass in internen und externen Medien über die Sommertour berichtet wurde. Sie hatte zum Ziel, mit Politikern aus Bund, Land und Kommunen ins Gespräch zu kommen über Themen, für die unter anderem die Fachverbände stehen: Betreuungsvereine, Wohnungslosenhilfe, Offene Ganztagsschule.