INHALT
Als Leitungskräfte der mittleren Ebene haben Gruppen- und Teamleitungen eine Schlüsselposition: Sie organisieren und gestalten den Erziehungsalltag in ihren Gruppen, führen und leiten ihre Teammitglieder und sind Bindeglied zwischen den Kindern und Jugendlichen, ihrem Team und anderen Leitungsebenen.
Hierbei stellen sich häufig die Fragen:
- Welche Rolle und Funktion hat die Gruppenleitung?
- Für welche Aufgabenbereiche ist sie verantwortlich?
- Wie kann sie das Arbeitssystem der Gruppe steuern, lenken und managen?
- Wie kann die Gruppenleitung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zielorientiert führen?
Der Zertifikatskurs greift diese Fragen auf und befähigt dazu, die Gruppen- und Teamleitungsfunktion erfolgreich auszufüllen.
Themenbereiche der Fortbildung:
Block 1: Selbstverständnis von (Gruppen-/Team-)Leitung
Block 2: Organisation und Management der Gruppe
Block 3: Arbeitsorganisation und (Selbst-)Management
Block 4: Teamentwicklung als Führungsaufgabe
Block 5: Abschlusskolloquium
Lernkonzept
Über die Gestaltung der Arbeitseinheiten werden "ganzheitliche" Lern- und Erfahrungsfelder geschaffen. Auf der Basis der Moderationstechnik arbeiten wir mit verschiedensten Methoden der Erwachsenenbildung.
Sie bringen Ihre Erfahrungen in den Kurs mit ein und erhalten von uns fundierte Informationen. Wir nutzen systemische und handlungsorientierte praxisbezogene Elemente sowie Trainingsphasen, um Führungstechniken und Führungsverhalten einzuüben.
Zu jedem Kursabschnitt erhalten Sie begleitendes Kursmaterial und ein Fotoprotokoll als Kursdokumentation.
Supervision
Zwischen den einzelnen Weiterbildungsabschnitten finden jeweils dreistündige Gruppentreffen zur kursbegleitenden Supervision und zur Vertiefung der Inhalte statt. Die Einteilung der Gruppen erfolgt im ersten Kursabschnitt.
Qualitätsstandards
- Kompetente und praxiserfahrene Referentinnen und Referenten
- Themen- und Teilnehmerinnen-/Teilnehmerorientierung
- Kontinuierlicher Theorie-Praxis-Bezug
- Die Anwendung abwechslungsreicher Arbeitsformen/-methoden und Einsatz moderner Medien
- Reflexion und Dokumentation der Arbeitsergebnisse
- Kursbegleitende Supervision zwischen den Kursabschnitten
- Rückbindung des Kurses an die Strukturen und Bedingungen der jeweiligen Einrichtung
Projektarbeit und Kolloquium
Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer bearbeiten Sie kursbegleitend ein Projekt aus Ihrem Berufsalltag. Sie dokumentieren dieses Projekt in einer Abschlussarbeit und stellen dieses im Rahmen eines Abschlusskolloquiums vor.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein differenziertes Zertifikat mit allen Kursinhalten und Infos zum Kurs.
ZIELE
- Sie kennen zentrale Managementgrundlagen und Führungskonzepte.
- Sie entwickeln ein individuelles und für Sie passgenaues Führungsverständnis.
- Sie sind in der Lage, Ihr Team und sich selbst reflektiert zu führen und zu leiten.
TERMIN
29.10.2025 - 31.10.2025
14.01.2026 - 16.01.2026
25.03.2026 - 27.03.2026
09.06.2026 - 12.06.2026
16.09.2026 - 18.09.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
In jedem Block ist eine Abendveranstaltung vorgesehen.
ORT
Bischöfliche Akademie, Aachen
Campus Christophorus Jugendwerk, Breisach-Oberrimsingen
Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath
HINWEIS
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Teamleiterinnen und Teamleiter aus stationären und teilstationären Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe und der Eingliederungshilfe mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich und einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung in diesem Arbeitsfeld
Max. Teilnehmerzahl
24
Kosten
3.650,00 Euro inkl. Verpflegung, Übernachtung und Abschlussveranstaltung
Veranstaltungsnummer
25-7.29