INHALT
LSBTIQ*+ oder doch LGBTQQPA*+ oder einfach queer*? Allein diese Abkürzungen stellen für viele Menschen eine Barriere dar, und ein Gefühl von Überforderung kann sich breitmachen. Gepaart ist dieses Gefühl häufig mit dem Gedanken, "dass die Jugendlichen eh viel mehr darüber wissen als ich ...".
Die Fortbildung vermittelt Grundwissen in den Themenbereichen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. Dazu gehören neben Outing-Prozessen und der Lebensrealität von (jungen) LSBTIN* auch die Herausforderungen, mit denen sie jeden Tag konfrontiert sind. Die Abkürzung und ihre Verwendung werden danach keine Herausforderung mehr sein. Neben der Wissensvermittlung werden auch Methoden für die offene Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam ausprobiert und reflektiert, die ebenso auf andere Arbeits- und Beratungskontexte übertragen werden können. Dem gemeinsamen Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen soll Raum gegeben werden.
ZIELE
- Sie erlernen einen sicheren Umgang mit Community-Begriffen.
- Sie reflektieren Ihre eigene Haltung.
- Sie tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Bereiche aus.
- Sie erlangen Wissen über Coming-out- und Transitionsprozesse von (jungen) TIN*.
- Sie lernen spezifische Methoden für die offene Kinder- und Jugendarbeit und weitere Arbeits- und Beratungskontexte kennen.
HINWEIS
Dieser Kurs ist als Vertiefungsschulung gemäß § 9 Satz 7 der Präventionsordnung des Bistums Aachen anerkannt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit, alle Interessierten
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
90,00 Euro
Veranstaltungsnummer
25-1.03